L’université du Maryland a publié une étude, où il est démontré que 42,1 % des colonies d’abeilles ont été décimées entre avril 2014 et avril 2015. Ceci en particulier dans le « Corn Belt », le silo à grains des USA. Les pesticides ne sont pas en mesure de faire le choix entre les bons et les mauvais insectes. Ils peuvent être considérés comme le zyklon b de l’agriculture. L’appât du gain nous entraîne à la catastrophe. Pour éviter « des dommages » on élimine sans discernement tout ce qui pourrait nuire à une « belle récolte ». Parmi les victimes : les abeilles ! Cet exemple démontre bien à quel point nous sommes aveugles. Avons-nous oublié que sans elles il ne peut pas y avoir une fécondation naturelle, que nos arbres fruitiers courent à leur mort lente, que les forêts ne peuvent pas se régénérer ? Et ceci pour maintenir le cours du blé dans une fourchette financière soi-disant stable. Le consommateur refuse de dépenser plus pour sa nourriture, même si elle garantit sa vie. Le bon-marché exige des agriculteurs qu’ils produisent le plus possible afin de faire du bon marché ! Pour y arriver, seule la chimie peut intervenir. Une hérésie ! Weiterlesen

Liebe Petra,

zuerst einen herzlichen Dank für deine liebe Gedanken, was meine Gesundheit angeht. Ich habe in den letzten Tagen gelernt, dass ich voraussichtlich nicht unsterblich bin, was ich nicht super finde. Auch, dass der Mensch nicht einfach zur Autowerkstatt gehen kann,um sich neue Leuchten verpassen zu lassen! Das hat mich zwangsläufig zum Grübeln veranlasst. In einer Gesellschaft, bei der jeder „mechanische Mangel“ als dekadent betrachtet wird, ist das Mythos der ewigen Jugend zu einem Muss geworden. Immer älter, immer fröhlicher scheint die Devise zu sein und wer das nicht schafft, wird als ein Montagsmodell betrachtet, so ist das wohl. Ein Wesen, dass es nicht verdient, in den Modezeitschriften erwähnt zu werden, aber dabei vergessen wir zu oft, dass der menschliche Körper nicht dafür entworfen worden ist, für alle Ewigkeit funktionieren zu können. Wie soll ich dir erklären, was für mich zu einer bitteren Wirklichkeit geworden ist? Die des programmierten Verfalles!

Quatsch! Du verfällst, Pierre, in Selbstmitleid und solltest Petra lieber einige „Smilies“ mailen. Cheese! Um mich rum gibt es Menschen, die Anlass hätten viel verzweifelter zu sein und was tun sie? Sie kämpfen, anstatt wie ich, zu jammern! Gibt die Krankheit nicht jedem Einzelnen die Möglichkeit, einen Blick in sich zu werfen und über Sinn und Unsinn des Lebens nachzudenken? Es ist die einmalige Gelegenheit, eine Art Bilanz zu ziehen, nicht unbedingt als Testament gedacht, eher als einen neuen Anfang hier und jenseits. Ich bin dabei mir einzureden, dass unser Dasein hier auf Erden nur eine Etappe ist. Wenigstens rede ich mir das ein, um nicht in die Depression zu verfallen. Deshalb sollte sie mit Würde vollbracht werden, auch wenn es überall in dem ausgelaugten Körper zwickt und zieht. So lange die Birne noch intakt ist, ist es möglich mit Esprit darüber wegzuschauen. Das bedeutet aber nicht die Realität zu ignorieren, liebe Petra! Was uns bevorsteht ist mit der Existenz eines Apfels zu vergleichen. Zuerst die Blüten, die Lebenskraft, dann die Entstehung der Frucht der Liebe, die wie Adam und Eva gezeigt haben, verführerisch sein kann. Wenn er nicht vorher verzehrt wurde, bekommt er in der Abenddämmerung Falten. Da nützt kein Lifting mehr und letztendlich, platsch! Er fällt verfault auf den Boden. Aber das war es nicht! Daraus können Sprossen entstehen und für ein neues Leben sorgen. Sind wir überhaupt mit unseren bescheuerten Gedanken dazu fähig?

Was habe ich den letzten Tagen noch dazu gelernt? Mich über jede Minute zu freuen, in der ich bewusst meine Umgebung erfassen kann. Auch das Bewusstsein, dass meine Augen mir bei weitem nicht nur die Realität vermitteln können. Es geht um mehr, um Gefühle, die sich nicht unbedingt erklären lassen, wie die der Liebe oder der Freundschaft. Ein Zusammenwirken aller Kräfte, die in uns versammelt sind, um uns Hoffnung zu vermitteln, auch wenn uns bewusst sein sollte, dass der Sense-Mann uns nicht vergessen wird. Es geht um die seelische Qualität, die uns im Alter äußerst wertvoll sein sollte und um die Weisheit. Aber nein! Je älter, desto geiler ist die übliche Regel. Mit Geist lässt sich kein Steifer haben und ist deshalb in vielen Kreisen verpönt. Halleluja!

 

In diesem Sinne, liebe Petra!
Pierre

 

//pm

Venedig

Venezia … Wenn der Muezzin vom Turm zum Gebet ruft, zieht es den gläubigen Muslim in die Moschee. Auch in Venedig! Man glaubt es kaum, aber es ist Wahrheit. Zumindest für die sieben Monate der Biennale in Venedig wurde die seit 46 Jahren ungenutzte Kirche Santa Maria della Misericordia an einem Kanal im Stadtteil Cannaregio von einem Künstler angemietet und mit Hilfe islamischer Gemeinden zur ersten Moschee der Serenissima umgerüstet. Venedig hat eine große islamische Gemeinde von rund 20.000 Gläubigen. Dem Künstler Christoph Büchel ging es darum, ein Zeichen zu setzen. Und er möchte provozieren! Über Jahrhunderte war Venedig das Tor zum Orient, man tauschte Stoffe, Gewürze und auch Wissen mit Persern, Türken und Arabern. Mit dem Wohlstand kam auch die Bildung des Nahen Ostens nach Europa. Aber auch in einer weltoffenen Stadt wie Venedig gibt es Kritik, Anwohner gehen auf die Barrikaden, Touristen glotzen betende Muslime während der Besichtigung unverhohlen an. Die Anwohner wollen „ihre“ Kirche, welche seit 1973 in Privatbesitz ist, nicht hergeben. Dies, obwohl sie sie seit Jahrzehnten nicht nutzen. Man motzt auf die Anderen. Schleichende Islamisierung! Das ist der Begriff, der auch in Deutschland die Gemüter erregt und der nun Venedig in Aufruhr versetzt. Gerade hierauf kommt es dem verantwortlichen Künstler an: Er will, dass sich Christen und Muslime austauschen, Barrieren abbauen. Fremdes und Ungewohntes führt zu Ablehnung, Ablehnung führt zu Hass. Und Hass führt zu Gewalt und Krieg. Zeit etwas zu ändern! Büchel will den Dialog der Religionen. Aber er stößt auf harte Opposition. Jetzt erhebt auch die katholische Kirche ihre Stimme. Für jede Nutzung außerhalb des katholischen Kultes müsse eine Genehmigung erteilt werden, erklären die Kirchenoberhäupter. Diese sei aber nie beantragt worden. Laut Kirche muss ein sakraler Ort erst amtlich entweiht werden, um diesen einer profanen Nutzung zuzuführen. Bürokraten vor Ort fordern einen Nachweis über die amtliche Entweihung. Die Stadt Venedig stellt ein Ultimatum: Wenn bis 20. Mai keine entsprechenden Nachweise vorlägen, werde die Moschee geschlossen.
Wenn man bedenkt, wie viele Kirchen in Europa leerstehen, früher als Pferdestall und Lazarett, heute als Restaurant, Autowerkstatt oder Kunsthalle genutzt werden, dann liegt eine religiöse Nutzung doch am nächsten. Leider gilt vorliegend der Grundsatz: „Wir nutzen es zwar nicht, aber …“. Irgendwie schade!
Altpräsident Wulff sagte vor einigen Jahren in einer Rede, der Islam gehöre zu Deutschland. Auch er musste harte Kritik einstecken.
Es wird Zeit, dass wir uns den Realitäten stellen!

 

© Thomas Dietsch

 

Rocking in Old People’s Home

What music are you listening to? A question of age, education, epoch and also friends circle. Classical music requires some understanding. To be able to „read“ it, you need a certain level of education. We are listening to the music of “our time.“ There is no other on the market. And what kind of music do the friends listen to? If you want to be cool, you have to listen what they listen to. Is music a question of age? Yes and no! What do you and I listen to in the nursing home in about thirty or forty years? Of course to topical music of that times! We don´t? No! Look at the current pensioners. Swaying to German pop songs and folk music. Will we also do that? Never in life! We are not about to discuss here whether the German pop song is dead or not. It is fact: A study found out that at the age of about thirty the human taste of music does no longer adapt to the current trend. Which means: The music of the first Over 30s´ Party will be with us from now on. Yes: Oh my God! But that´s the way it is! Coffee morning circle accompanied by Tina Turner, playing skat with Bryan Adams. For the younger ones it will be Miley Cyrus, Bruno Mars or whoever. Now we know where this slogan comes from: „Music was better back then!“. Sometimes time is standing still.
Rocken im Altersheim

Welche Musik hörst Du? Eine Frage des Alters, der Erziehung, der Epoche und auch der Clique. Klassische Musik erfordert ein gewisses Verständnis. Um sie „lesen“ zu können, bedarf es einer gewissen Bildung. Man hört die Musik, die es „in unserer Zeit“ gibt. Andere ist nun mal nicht auf dem Markt. Und was hören die Freunde? Willst Du cool sein, musst Du mithören. Ist Musik auch eine Altersfrage? Jein! Was hören Du und ich in etwa dreißig oder vierzig Jahren im Altersheim? Logisch: die dann aktuelle Musik! Oder? Nein! Schaut Euch die jetzigen Rentner an. Schunkeln zu deutschen Schlagern und Volksmusik. Machen wir das auch? Nie im Leben! Ob der Schlager tot ist, soll hier nicht diskutiert werden. Fakt ist: eine Studie fand heraus, dass im Alter von etwa dreißig Jahren der menschliche Musikgeschmack aufhört, sich immer neu auf den aktuellen Trend einzustellen. Will heißen: Die Musik der ersten Ü30-Party wird uns fortan begleiten. Ja: Oh mein Gott! Ist aber so! Kaffeekränzchen in Begleitung von Tina Turner, Skatrunde mit Bryan Adams. Für die Jüngeren heißt das Miley Cyrus, Bruno Mars oder wer auch immer. Jetzt wissen wir auch, wo dieser Spruch herkommt: „Musik war damals besser!“. Manches Mal bleibt die Zeit halt doch stehen.

 

© Thomas Dietsch

Mosca

Mosca celebra la vittoria sulla Germania nazista 70 anni fa. Una sfilata pomposo con 16.000 soldati e tutti i rami militari. Le armi, come carri armati, i vecchi, così come i nuovissime conquiste. Lo spazio aereo è chiuso, formazioni da combattimento in volo. Un atteggiamento cane cima di tipo particolare. I soldati sovietici, così Putin, quindi hanno liberato l’Europa a quel tempo. La maggior parte di capi di stati occidentali hanno rimasto via delle celebrazioni in segno di protesta a causa del coinvolgimento di Mosca in Ucraina orientale. La cancelliera arriverà solo il 10 maggio 2015 per deporre una corona di fiori presso la Tomba del Milite Ignoto. Ma anche toni concilianti sono sentiti da Putin. Così il capo del Cremlino ha ringraziato gli alleati occidentali Francia, Gran Bretagna e Stati Uniti. Sì, anche i combattenti della resistenza in Germania. Allora non ha funzionato da solo in questi giorni. La storia ci insegna ad essere vigili. E per il futuro una dichiarazione rivoluzionaria: aumenterebbe la tenta di creare un mondo unipolare. Ma è necessario un sistema che garantisce la parità di sicurezza per tutti gli stati. Popoli, ascoltate i segnali!
Moskau

Moskau feiert den Sieg über Nazi-Deutschland vor 70 Jahren. Eine pompöse Parade mit 16.000 Soldaten und allen Waffengattungen. Waffen wie Panzer, ältere, wie auch die neuesten Errungenschaften. Der Luftraum ist abgesperrt, Kampfflugzeuge fliegen Formationen. Ein Platzhirschgehabe der besonderen Art. Die Sowjetsoldaten, so Putin, hätten damals Europa befreit. Die meisten westlichen Staatschefs sind den Feiern ferngeblieben aus Protest wegen Moskaus Engagement in der Ost-Ukraine. Die Kanzlerin wird erst am 10. Mai 2015 eintreffen, um einen Kranz am Grabmal des Unbekannten Soldaten niederzulegen. Aber man hört von Putin auch versöhnliche Töne. So dankt der Kremlchef den Westalliierten Frankreich, Großbritannien und den USA. Ja, auch den Widerstandskämpfern in Deutschland. Alleine ging es damals also doch nicht. Die Geschichte lehre uns, wachsam zu sein. Und für die Zukunft ein wegweisendes Statement: Versuche, eine unipolare Welt zu schaffen, würden zunehmen. Nötig sei aber ein System, das gleiche Sicherheit für alle Staaten garantiere. Völker, hört die Signale!

 

© Thomas Dietsch

Strike

It is a weapon of trade unions to enforce their rights in failure of collective bargaining. The right of wage increase, better working conditions, whatever. Trade unions have the right to strike. Employers, as a counter move, have the right of locking out workers. So far so good! But if you read and hear, that this strike is the seventh one at Deutsche Bahn in one year and that the trade union rejects a settlement, because in their opinion one could not mediate in basics, then the question arises, whether the strike still serves its purpose. One gets the impression that they are going on strike for the sake of strike and not to enforce their claims. The strike is an end in itself. In here also fits the statement that one must go on strike because you have a right to strike. Even trade unionists are a employees somewhere. They should make sure that the damage, produced by striking, does not endanger their own jobs. The items, being on the agenda now, could have been solved at the first or second strike. For this it did not require another five. It’s all a question of appropriateness: on the one hand, to collect the items and to dermine the facts of matter at once. On the other hand, when the hand is hold out for negotiations or conciliation, not to refuse it. Currently they are using a sledgehammer to crack a nut. But many people are unappreciative!
Streik

Er ist eine Waffe der Gewerkschaften, um bei Scheitern von Tarifverhandlungen ihr Recht durchzusetzen. Das Recht auf Lohnerhöhung, bessere Arbeitsbedingungen, was auch immer. Die Gewerkschaften haben das Recht zu streiken. Die Arbeitgeber im Gegenzug das Recht, Arbeitnehmer auszusperren. Soweit, so gut! Liest und hört man aber, dass es sich um den siebten Streik bei der Bahn in einem Jahr handelt und dass die Gewerkschaften eine Schlichtung ablehnen, weil über Grundsätzliches nicht geschlichtet werden könne, so stellt sich die Frage, ob denn der Streik noch seinem Zweck dient. Man gewinnt den Eindruck, dass um des Streikens willen gestreikt werde und nicht, um Forderungen durchzusetzen. Der Streik wird zum Selbstzweck. Hierein passt auch die Aussage, man müsse streiken, weil man ein Streikrecht habe. Auch Gewerkschafter sind irgendwo Arbeitnehmer. Man sollte darauf achten, dass der durch den Streik produzierte Schaden nicht den eigenen Arbeitsplatz gefährdet. Auch hätte man die Dinge, die jetzt auf der Agenda stehen, bereits beim ersten oder zweiten Streik lösen können. Hierzu bedurfte es nicht noch fünf weitere. Es ist alles eine Frage der Verhältnismäßigkeit: zum einen, die Punkte zu sammeln, alles mit einem Mal zu klären. Zum anderen, wenn die Hand zu Verhandlungen oder Schlichtung gereicht wird, diese nicht auszuschlagen. Derzeit schießt man mit Kanonen auf Spatzen. Dafür haben viele Leute kein Verständnis!

 

© Thomas Dietsch

Lieber Pierre,

mit welchem Selbstverständnis wir doch durch das Leben gehen!? Ist es nicht so, dass wir jeden Tag dankbar dafür sein dürfen, wenn uns nichts Schlimmes widerfährt? Nur eine kleine Verstauchung des Knöchels lässt uns humpeln, nur eine Handgelenksverletzung sorgt dafür, dass wir einhändig werden. Warum ich heute zum Thema Gesundheit komme? Stimmt damit etwas nicht, gerät der tägliche gewohnte Ablauf eines Menschen aus den Fugen und man bekommt ein völlig neues Zeitverständnis sowie die aufgezwungene Maßnahme, kürzer treten zu müssen. Wenn der Körper Signale setzt, ist es an der Zeit, das zu akzeptieren und ihm eine Weile Ruhe zu verordnen, so wie du es gerade tun musst, lieber Pierre. Keine Zeitung lesen, keine Zeile mehr tippen – alles liegt brach und bis das wieder möglich sein wird, sind die Nachrichten in den Blättern überholt. Es ist eine Kleinigkeit, die dich nieder rafft und jetzt bist du angewiesen auf den Blick in die Ferne und Weite. Ich finde das gar nicht so schlecht, wenngleich ich niemandem etwas Schlechtes wünsche. Augenklappe auf, Augen schonen, lesen geht nicht im Moment und heute sehe ich die Vorteile. Man ist plötzlich gezwungen, den Blick auf seine Umgebung zu machen, die Augen öffnen sich im wahrsten Sinne des Wortes. Schauen wir denn normalerweise über zwei Wochen einfach nur in die Ferne und lassen unsere Gedanken schweifen? Nein, wir sind abgelenkt und entweder mit lesen (auch virtuell) oder tippen beschäftigt. Für einen Schriftsteller bedeutet diese Aus-Zeit eine Qual, nicht wahr? Doch es öffnet den Blick und du wirst sehen, du wirst jetzt andere Dinge sehen als zuvor. Lieber Pierre, du siehst jetzt etwas, vor dem du deine Augen vielleicht verschlossen hattest – die Schönheit der Natur, das hübsche Gesicht deiner Frau (endlich einmal wieder so bewusst), die Sonne (weil du nicht nur hinter dem PC gequetscht Texte tippst), den Regen (du hast Zeit, lange Spaziergänge zu machen), die Welt. Jetzt hast du eine „verordnete“ Freizeit und dein Körper, dein Geist und deine Produktivität werden es dankbar annehmen und umsetzen. So ist es immer mit den Krankheiten oder einer Zeit, in der der Mensch auf Eis gelegt ist und ich finde daran durchaus viel Positives.
Dein Tagesablauf hat sich vorübergehend völlig verändert, du magst dich damit vielleicht nicht abfinden wollen, aber es ist ein Signal, dass er streikt. Es ist eine Bereicherung und eine neue Perspektive, lieber Pierre, denn wir alle sind viel zu vehement mit den täglichen Aktivitäten beschäftigt und damit, unbedingt funktionieren zu müssen. Ich höre immer wieder „nein, das geht nicht. Ich kann nicht ohne Auto sein“ oder „ich muss jeden Tag wissen, was in der Zeitung steht“ und wie du siehst, es geht alles. Es geht sogar viel besser als unsere innere Bequemlichkeit uns suggeriert und es geht immer – mit der richtigen Einstellung. Vielleicht bekommen wir auf diese Art und Weise eine Demut vor dem Leben. An einem Punkt, an dem nichts mehr selbstverständlich ist und wir den unbequemen Weg gehen oder den Verzicht üben müssen. Und vielleicht tun wir dann endlich mal Dinge, die wir vorher nie gemacht haben…

gute Genesung, lieber Pierre,
Petra

© Petra M. Jansen

http://jansen-marketing.de

Völkermord

Einer der ersten Genozide des 20. Jahrhunderts wurde an den Armeniern verübt. Das war 1915, während des Ersten Weltkrieges (1914-1918) unter der Verantwortung der jungtürkischen, vom Komitee für Einheit und Fortschritt gebildeten Regierung des Osmanischen Reiches. Im Krieg kämpfte das Osmanische Reich an der Seite des Deutschen Reichs gegen Russland. Nationalistische armenische Guerillas unterstützen an der osmanisch-russischen Grenze die Russen, weil sie sich davon einen eigenen Staat in Ostanatolien versprachen. Die armenische Zivilbevölkerung stand mehrheitlich loyal auf der Seite des Reiches. Doch die Regierung der Jungtürken bezichtigte sie kollektiv der Kollaboration mit den Russen. Historiker sind sich einig über die Bewertung der Ereignisse als Völkermord. Politisch streitet man, ob die damaligen Geschehnisse als Bürgerkrieg oder als Massaker im Sinne eines Völkermords zu werten sind. Die Türkei erkennt rund 300.000 Tote an, andere Stimmen gehen zum Teil von bis zu 1,5 Millionen toten Armeniern aus (Yves Ternon: Der verbrecherische Staat. Völkermord im 20. Jahrhundert. Hamburg 1996, S. 151).
Der wohl erste Völkermord geschah zwischen 1904 und 1908 in Deutsch-Südwestafrika.
Seit 1883 waren die Herero und andere Völker, wie die Nama, immer weiter von ihrem Land vertrieben worden. Ihre Rinderherden wurden immer kleiner, weiße Händler betrogen sie, ihre Rechte wurden immer mehr beschnitten. Schließlich kam es im Januar 1904 zum Widerstand der Herero in der deutschen Kolonie, dem heutigen Namibia. Herero besetzten weite Teile des Landes, töteten 123 Deutsche, plünderten Läden, raubten Vieh und zerstörten die Infrastruktur. Die Deutschen reagierten mit brutaler Härte. Kaiser Wilhelm II. schickte sogenannte „Schutztruppen“ ins Land. Sie verübten ein Massaker an den Herero, die in die Omaheke-Wüste getrieben wurden und dort elendig verdursteten und verhungerten.
Unter anderem die Völkermordkonvention von 1948 und das deutsche Völkerstrafgesetzbuch von 2002 regeln in juristischer Hinsicht den Begriff „Völkermord“ als Straftat.
Artikel II der Völkermordkonvention lautet:
Als wegen Völkermord zu Bestrafender gilt,
„wer in der Absicht, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören, vorsätzlich
1. Mitglieder der Gruppe tötet,
2. Mitgliedern der Gruppe schwere körperliche oder seelische Schäden zufügt,
3. die Gruppe unter Lebensbedingungen stellt, die geeignet sind, deren körperliche Zerstörung ganz oder teilweise herbeizuführen,
4. Maßregeln verhängt, die Geburten innerhalb der Gruppe verhindern sollen,
5. Kinder der Gruppe in eine andere Gruppe gewaltsam überführt“.
Die Absicht – der Vorsatz – für die Tat genügt. Auf die tatsächliche Ausführung derer kommt es nicht an.
§ 6 des Völkerstrafgesetzbuches der Bundesrepublik ist inhaltsgleich.

Warum werden die Taten von 1904 bzw. 1915 nicht strafrechtlich verfolgt?
Zum einen aus faktischen Gründen: die Täter sind schon lange tot!
Zum anderen gilt der Grundsatz: „Nullum crimen, nulla poena sine lege“ (kein Verbrechen, keine Strafe ohne Gesetz!).
Das Gesetzlichkeitsprinzip hindert uns, Taten, welche vor Erlass und Inkrafttreten des Gesetzes begangen wurden, zu bestrafen.

Und so gilt es, die damaligen Massaker aufzuarbeiten und sowohl historisch wie auch politisch dazu zu stehen.

 

© Thomas Dietsch