Der Führerschein hat Geburtstag. Ich bin – wie so viele andere – auch dabei. Der Lappen ist weg, „Hallo Karte!“. Die Lizenz zum Fahren ist nicht mehr grau oder rosa, es ist eine Card. Schwer, sich dran zu gewöhnen, aber: „ O tempora, o mores!“. Vor 120 Jahren führte Preußen als erstes deutsches Land eine „Prüfungspflicht für Wagenlenker“ ein. Damit ist die Führerschein-Pflicht 120 Jahre alt. Seitdem werden die Führerscheine immer wieder den politischen Umständen angepasst. Momentan werden EU-weit einheitliche Führerscheine ausgegeben. Trotzdem haben viele noch den grauen oder rosa Führerschein, auch den aus der DDR. Die Umtauschpflicht
läuft …
Die Geschichte des Führerscheins beginnt kurz nach der des Automobils. In den frühesten Jahren brauchte es zum Führen eines Motorwagens keine Prüfung oder Tests. Die ersten Dokumente zur Berechtigung zum Fahren wurden von den Herstellern selbst verliehen. Dafür mussten die Fahrwilligen nur nachweisen, dass sie die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge kannten und ihre Technik beherrschten. Am 29. September 1903 führte Preußen als erstes deutsches Land eine Prüfungspflicht für Wagenlenker ein – zwei Jahre nach Österreich. Auch hier wurden von der prüfenden Behörde, dem Dampfkessel-Revisions-Verein technisch-praktische Kenntnisse geprüft. Verkehrsregeln spielten keine Rolle. Daraufhin wurden auch in anderen deutschen Ländern Berechtigungen mit Bezeichnungen wie Lenker-Ausweis, Velociped-Fahrkarte oder Motorwagen-Erlaubnis-Schein eingeführt. Diese
waren jedoch nur für das jeweilige Landesgebiet gültig, was bei Grenzüberschreitungen häufig zu Problemen führte.
Weil die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fahrern wuchs, eröffnete Rudolf Kempf im November 1904 in Aschaffenburg die erste Fahrschule (SPON, 31.07.2008). Die Königlich-Sächsische Verordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 10. September 1906 schrieb vor, dass Autofahrer mit einem Zeugnis nachzuweisen hatten, ob sie „mit den Einrichtung und der Bedienung des Fahrzeugs völlig vertraut sind“. Dieses konnte durch „eine sachverständige Behörde oder eine behördlich anerkannte Stelle“ ausgestellt werden (mdr.de, 29.09.2023). Die Fahrer mussten den Schein jederzeit mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen. Das Reichsgesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909 vereinheitlichte die von Land zu Land unterschiedlichen Gesetze im Deutschen Reich. Hier wurden auch erstmals allgemeingültig Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsgrenzen definiert. Darüber hinaus löste es die bisher geltende Ausweispflicht ab und legte die Fahrerlaubnisklassen fest. Den Führerschein bekam, wer „seine Befähigung durch eine Prüfung dargetan hat und nicht Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, dass er zum Führen von Kraftfahrzeugen ungeeignet ist“. Der erste Führerschein für eine Frau wurde 1909 in Leipzig auf die Gohliserin Amalie Hoeppner ausgestellt. Mit Genehmigung ihres Ehemannes, denn so wollte es dasGesetz.

Reden ohne Inhalt.
Die Worte fließen wie Wasser, aber sie sagen nichts.
Sie sind leer, wie eine Hülle ohne Inhalt. Sie sind leer, wie ein Geist ohne Körper.
Sie sind leer, wie eine Lüge ohne Wahrheit.
Sie sind leer, wie ein Traum ohne Erinnerung.
Die Worte fließen, wie Wasser aus der Quelle.
Sie klingen laut, doch sagen sie nichts.
Sie sind leer, wie eine Hülle ohne Inhalt.
Sie sind leer, wie ein Geist ohne Körper.
Sie sind leer, wie eine Lüge ohne Wahrheit.
Sie sind leer, wie ein Traum ohne Erinnerung.
Reden ist nicht alles, was zählt.
Es ist wichtig, was man sagt.
Es ist wichtig, dass die Worte etwas bedeuten.
Es ist wichtig, dass die Worte etwas ausdrücken.
Es ist wichtig, dass die Worte etwas bewegen.

Jeder hat es, es ist Teil unseres Alltags geworden. Tim Cook, CEO von Apple sagte einmal, es sei die Erweiterung unseres Selbst. Das war nicht immer so. Ein kurzer Blick: Die Geschichte des Handys beginnt in den 1940er Jahren, als die ersten Versuche unternommen wurden, ein tragbares Telefon zu entwickeln. In den 1950er Jahren wurden dann die ersten Prototypen von tragbaren Telefonen entwickelt, die jedoch noch sehr groß und sperrig waren. Das erste kommerziell erhältliche Handy war das Motorola DynaTAC 8000x, das 1983 auf den Markt kam. Das DynaTAC war ein sehr großes und schweres Gerät (800 Gramm) und kostete 3.995 US-Dollar. Es hatte eine Sprechzeit von nur 30 Minuten und musste 10 Stunden lang geladen werden. In den 1980er Jahren wurden die Handys zunehmend kleiner und leichter. 1989 kam das Motorola MicroTAC auf den Markt, das nur noch 575 Gramm wog. 1992 wurde in Deutschland das erste GSM-Netz (Global System for Mobile Communications) gestartet. GSM ist ein digitaler Mobilfunkstandard, der eine deutlich bessere Sprachqualität und eine größere Reichweite als die analogen Vorgängerstandards bietet. In den 1990er Jahren wurden die Handys noch einmal deutlich kleiner und leichter. 1996 kam das Nokia 9000 Communicator auf den Markt, das als erstes Handy einen Touchscreen hatte. 1999 wurde das Motorola StarTAC 650 auf den Markt gebracht, das nur noch 87 Gramm wog. Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts begann die Entwicklung der Smartphones. Das erste Smartphone war das IBM Simon, das 1992 auf den Markt kam. Das Simon hatte einen Touchscreen, eine Tastatur und eine Reihe von Funktionen, die heute als Standard auf
Smartphones zu finden sind, wie E-Mail, Kalender und Adressbuch. In den 2000er Jahren wurden die Smartphones immer beliebter. 2007 brachte Apple das iPhone auf den Markt, das als erstes Smartphone mit einem Multi-Touch-Display und einem App Store ausgestattet war. Das iPhone revolutionierte den Smartphone-Markt und führte zu einem neuen Boom der Smartphone-Verkäufe. Heutzutage sind Smartphones aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet, darunter Telefonieren, SMS schreiben, E-Mails versenden, Surfen im Internet, Musik hören, Videos schauen und Spielen. Smartphones haben unsere Art zu
kommunizieren, zu arbeiten und zu unterhalten grundlegend verändert. Die Entwicklung des Handys ist noch nicht abgeschlossen. Es ist zu erwarten, dass Handys in Zukunft noch kleiner, leichter und leistungsfähiger werden. Außerdem werden Handys immer mehr mit anderen Geräten und Diensten vernetzt werden. So werden Handys in Zukunft nicht nur für Telefonieren, SMS schreiben und Surfen im Internet genutzt, sondern auch für eine Vielzahl von anderen Aufgaben, wie zum Beispiel das Bezahlen von Einkäufen, das Navigieren mithilfe von GPS oder die Steuerung von Smart-Home-Geräten.

Zunehmend ist die freie Meinung in der Welt in Gefahr. Sie bzw. deren Äußerung wird unterdrückt oder gar mit drakonischen Strafen bedroht. Soll eine Gesellschaft sich gedeihlich entwickeln, muss Freiheit und Bildung gewährleistet sein. Sonst verkommt die Menschheit zu Untertanen radikaler Machteliten. Die freie Meinungsäußerung ist ein Grundrecht, das jedem Menschen das Recht gibt, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten. Dieses Recht ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (Artikel 19) und in den Verfassungen vieler Länder verankert. In Deutschland ist die freie Meinungsäußerung in Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert. Dieser Artikel besagt, dass jeder das Recht hat, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Außerdem wird die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch
Rundfunk und Film gewährleistet. Die freie Meinungsäußerung ist ein wichtiges Grundrecht, da sie für eine funktionierende Demokratie unerlässlich ist. Nur wenn alle Menschen ihre Meinung frei äußern können, ist es
möglich, dass sich eine öffentliche Meinung bildet und dass politische Entscheidungen auf der Grundlage dieser Meinung getroffen werden können. Die freie Meinungsäußerung ist jedoch nicht absolut. Es gibt einige Einschränkungen, die das Recht auf freie Meinungsäußerung beschränken können. So ist es zum Beispiel nicht erlaubt, Meinungen zu äußern, die zu Gewalt oder Hass aufstacheln. Außerdem sind Beleidigungen und
Verleumdungen nicht durch die freie Meinungsäußerung geschützt. In Deutschland sind die Einschränkungen der freien Meinungsäußerung in Artikel 5 Absatz 2 des Grundgesetzes geregelt. Dieser Absatz besagt, dass die Rechte auf freie Meinungsäußerung und freie Berichterstattung durch die Vorschriften der allgemeinen Gesetze, die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre beschränkt
werden können. Die freie Meinungsäußerung ist ein wichtiges Recht, das es jedem Menschen ermöglicht, sich
frei zu äußern und seine Meinung zu vertreten. Allerdings ist es wichtig, sich der Einschränkungen der freien Meinungsäußerung bewusst zu sein, um nicht gegen das Gesetz zu verstoßen. Die freie Meinungsäußerung hat eine Reihe von wichtigen Bedeutungen für eine Gesellschaft. Dazu gehören: Die Förderung von politischer Beteiligung: Nur wenn Menschen ihre Meinung frei äußern können, können sie sich an politischen Prozessen beteiligen und ihre Meinung zu politischen Entscheidungen einbringen. Die Förderung von Meinungsvielfalt: Die freie Meinungsäußerung ermöglicht es Menschen, verschiedene Meinungen zu äußern und zu diskutieren. Dies trägt zu einer vielfältigen und toleranten Gesellschaft bei. Die Förderung von Kritik: Die freie Meinungsäußerung ermöglicht es Menschen, Kritik an der Regierung, der Wirtschaft oder anderen Institutionen zu äußern. Dies trägt zu einer transparenten und demokratischen Gesellschaft bei. Die freie Meinungsäußerung ist in vielen Ländern der Welt noch immer bedroht. Dazu gehören Länder, in denen es eine repressive Regierung gibt, die die freie Meinungsäußerung einschränkt. Außerdem gibt es in vielen Ländern eine zunehmende Tendenz zur Selbstzensur, da Menschen
sich vor negativen Konsequenzen für ihre Äußerungen fürchten. Im digitalen Zeitalter ist die freie Meinungsäußerung zudem durch neue Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören die Verbreitung von Fehlinformationen und Hassrede im Internet sowie die Versuche von Regierungen und Unternehmen, die freie Meinungsäußerung im Internet zu kontrollieren. Conclusio: Die freie Meinungsäußerung ist ein wichtiges Grundrecht, das es jedem Menschen ermöglicht, sich frei zu äußern und seine Meinung zu vertreten. Allerdings ist es wichtig, sich der
Einschränkungen der freien Meinungsäußerung bewusst zu sein, um nicht gegen das Gesetz zu verstoßen.

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland beträgt seit dem 1. Januar 2022 12 Euro brutto pro Stunde. Die Mindestlohnkommission, die den Mindestlohn alle zwei Jahre überprüft, hat am 14. Juni 2023 beschlossen, den Mindestlohn im Januar 2024 auf 12,41 Euro und im Januar 2025 auf 12,82 Euro anzuheben. Die Gewerkschaft ver.di fordert jedoch einen Mindestlohn von 14 Euro ab dem 1. Januar 2024. Auch die Grünen-Politikerin Ricarda Lang trommelte für eine solche Anhebung. Die Forderung wird auch von weiteren Politikern, darunter dem SPD-
Vorsitzenden Lars Klingbeil, unterstützt. Für die Forderung nach einem Mindestlohn von 14 Euro gibt es folgende Argumente: Erhöhung des Lebensstandards: Ein Mindestlohn von 14 Euro würde dazu beitragen, den Lebensstandard der Menschen, die nur nach dem Mindestlohn bezahlt werden, zu erhöhen. Dies würde insbesondere für Geringverdiener mit Kindern wichtig sein. Verringerung der Armut: Ein Mindestlohn von 14 Euro würde dazu beitragen, die Armut in Deutschland zu verringern. Dies würde auch positive Auswirkungen auf die
soziale Stabilität haben. Verbesserung der Kaufkraft: Ein Mindestlohn von 14 Euro würde die Kaufkraft der
Menschen erhöhen. Dies würde auch die Wirtschaft ankurbeln, da mehr Geld für Konsum zur Verfügung stünde.
Gegen die Forderung nach einem Mindestlohn von 14 Euro werden folgende Argumente vorgebracht: Negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Ein so hoher Mindestlohn könnte zu Arbeitsplatzverlusten führen, da Unternehmen die Kosten nicht auffangen könnten. Dies könnte insbesondere in Branchen mit einem hohen Anteil an geringqualifizierten Arbeitsplätzen der Fall sein. Preissteigerungen: Ein so hoher Mindestlohn könnte zu Preissteigerungen führen, da Unternehmen die höheren Kosten an die Verbraucher weitergeben würden. Gegner einer Erhöhung des Mindestlohns argumentieren, dass eine solche Maßnahme negative Auswirkungen auf die Arbeitsplatzsicherheit und die Anzahl der verfügbaren Stellen haben könnte. Sie behaupten, dass Unternehmen möglicherweise weniger Arbeitskräfte einstellen oder Stellen abbauen könnten, um die höheren Lohnkosten
auszugleichen. Dies könnte insbesondere kleine und mittlere Unternehmen belasten, die möglicherweise nicht über die finanziellen Ressourcen verfügen, um höhere Löhne zu zahlen. Die Bundesregierung hat sich noch nicht auf eine Entscheidung über den Mindestlohn für das Jahr 2024 festgelegt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die Debatte über die Einführung eines Mindestlohns von 14 Euro noch weiter gehen wird.

Es gibt keine eindeutigen Anzeichen dafür, dass sich in Deutschland eine Revolution anbahnt. Allerdings gibt es einige Faktoren, die als mögliche Vorzeichen einer Revolution gewertet werden könnten. Zu diesen Faktoren gehören: Ein wachsendes Gefühl der Unzufriedenheit und des Unmuts in der Bevölkerung. Diese Unzufriedenheit kann sich auf verschiedene Faktoren beziehen, wie z. B. die wirtschaftliche Situation, die politische Situation oder die soziale Ungleichheit. Ein Mangel an Vertrauen in die herrschende Elite. Wenn die Bevölkerung das Gefühl
hat, dass die Elite bzw. die Regierung nicht in ihrem Interesse handelt, kann dies zu einer Radikalisierung der Bevölkerung führen. Angeführt sei hier nur die Migrationsproblematik …
Ein Anstieg von Protesten und Unruhen. Wenn die Unzufriedenheit der Bevölkerung sich in Protesten und Unruhen äußert, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass eine Revolution bevorsteht. In Deutschland gibt es derzeit einige Anzeichen, die auf diese Faktoren hindeuten könnten. So ist die Unzufriedenheit in der Bevölkerung in den letzten Jahren gewachsen, insbesondere in Bezug auf die wirtschaftliche Situation. Auch das Vertrauen in die herrschende Elite ist gesunken. Darüber hinaus gab es in den letzten Jahren eine Reihe von Protesten und Unruhen, die sich gegen die Regierung und das politische System gerichtet haben. Ob diese Faktoren tatsächlich zu einer Revolution in Deutschland führen werden, ist jedoch ungewiss. Es ist möglich, dass die Unzufriedenheit der Bevölkerung sich in
demokratischen Prozessen abbauen lässt. Auch ist es möglich, dass unsere Regierungen in Bund und Ländern die Unzufriedenheit der Bevölkerung ernst nehmen und Reformen einleiten. Bisweilen stockt es fast überall …
Im Folgenden sind einige konkrete Beispiele für Entwicklungen in Deutschland, die als mögliche Vorzeichen einer Revolution gewertet werden könnten: Die zunehmende Ungleichheit in der Gesellschaft. Der Anteil der Menschen, die von Armut betroffen sind, ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch die Schere zwischen Arm und Reich ist größer geworden. Die Klimakrise. Die Klimakrise ist eine Bedrohung für die Existenz der Menschheit. Sie führt zu extremen Wetterereignissen, wie z. B. Dürren, Überschwemmungen und Stürme. Diese Ereignisse können zu Unruhen und Protesten führen. Die Digitalisierung. Die Digitalisierung hat die Gesellschaft tiefgreifend verändert. Sie führt zu neuen Formen der Arbeit, der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Diese Veränderungen können zu Unsicherheit und Angst führen, die sich in Unzufriedenheit und Unmut ausdrücken können. Natürlich ist es nicht möglich, mit Sicherheit zu sagen, ob diese Entwicklungen tatsächlich zu einer Revolution in Deutschland führen werden. Es ist jedoch wichtig, sie im Auge zu behalten und sich auf mögliche Szenarien vorzubereiten.

Afrika ist im 21. Jahrhundert zu einem Kontinent mit wachsender Bedeutung geworden. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter: Die demografische Entwicklung: Afrika ist der Kontinent mit der jüngsten Bevölkerung der Welt. Bis 2050 wird die Bevölkerung Afrikas voraussichtlich auf 2,5 Milliarden Menschen
ansteigen, was einem Anstieg von 70 % gegenüber 2022 entspricht. Diese junge Bevölkerung stellt ein großes Potenzial für Wachstum und Innovation dar. Die wirtschaftliche Entwicklung: Afrika erlebt derzeit ein rasantes Wirtschaftswachstum. Im Jahr 2022 lag das durchschnittliche Wirtschaftswachstum in Afrika bei 5,3 %, was deutlich
über dem globalen Durchschnitt von 3,6 % lag. Dieses Wachstum wird durch eine Reihe von Faktoren angekurbelt, darunter die zunehmende Urbanisierung, der Ausbau der Infrastruktur und die wachsenden Investitionen ausländischer Unternehmen. Die geopolitische Bedeutung: Afrika wird zunehmend als wichtiger geopolitischer Akteur wahrgenommen. Die Weltmächte, darunter China, die USA und Russland, verstärken ihre Bemühungen, Beziehungen zu afrikanischen Ländern aufzubauen. Dies führt zu einer zunehmenden Rivalität zwischen den Weltmächten in Afrika. Diese Faktoren haben zu einer neuen Bedeutung Afrikas für die Weltwirtschaft und die
internationale Politik geführt. Afrika wird zunehmend als wichtiger Partner für den Handel, die Investitionen und die Entwicklung angesehen. Die neue Bedeutung Afrikas hat auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich gebracht.
Dazu gehören: Die Ungleichheit: Die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika ist ungleich verteilt. Während
einige Länder ein hohes Wirtschaftswachstum verzeichnen, sind andere weiterhin von Armut und Unterentwicklung betroffen. Die Korruption: Korruption ist ein weit verbreitetes Problem in vielen afrikanischen Ländern. Dies erschwert den Aufbau von Vertrauen und Investitionen. Die Konflikte: Afrika ist immer noch von einer Reihe von Konflikten betroffen, die das wirtschaftliche und soziale Wachstum behindern. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für die nachhaltige Entwicklung Afrikas. Die folgenden sind einige Beispiele für die neue Bedeutung Afrikas: Afrika ist ein wichtiger Rohstofflieferant. Afrika ist der Kontinent mit den größten Bodenschätzen der Welt, darunter Erdöl, Gas, Diamanten, Gold und Kupfer. Diese Rohstoffe sind für die Weltwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Afrika ist ein wichtiger Markt für Investitionen. Die wachsende Wirtschaft Afrikas zieht ausländische Investoren an. Dies führt zu einem Anstieg der Investitionen in Infrastruktur, Industrie und Dienstleistungen.
Afrika ist ein wichtiger Partner für die Entwicklung. Die Vereinten Nationen haben Afrika als einen der Schwerpunkte ihrer Entwicklungsarbeit festgelegt. Dies führt zu einem Anstieg der Entwicklungshilfe für Afrika. Die neue Bedeutung Afrikas ist ein globales Phänomen, das die Weltwirtschaft und die internationale Politik nachhaltig verändern wird.

Kanzler Scholz hat sich diese Woche dahingehend geäußert, vorerst keine Taurus Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Bezüglich Waffenlieferungen sei er an die Verfassung gebunden. Ein kurzer Blick: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland regelt in Artikel 26 Absatz 2 die Genehmigungspflicht für die Herstellung, Beförderung und den Inverkehrbringen von Kriegswaffen. Demnach dürfen diese nur mit Genehmigung der Bundesregierung
hergestellt, befördert oder in Verkehr gebracht werden. Das Nähere regelt das Kriegswaffenkontrollgesetz (KWKG).
Gemäß Artikel 26 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland werden Waffenlieferungen aus Deutschland grundsätzlich untersagt. Dies ist Teil der außenpolitischen Grundsätze Deutschlands, die auf die Förderung des Friedens und der internationalen Sicherheit abzielen. Es gibt jedoch Ausnahmen von diesem Grundsatz, insbesondere wenn es um die Unterstützung von Bündnispartnern oder die Bekämpfung des internationalen Terrorismus geht. In solchen Fällen können Waffenlieferungen genehmigt werden, jedoch unter strengen Auflagen und Kontrollen. Die Entscheidungen über Waffenlieferungen werden von der deutschen Regierung getroffen und unterliegen politischer und rechtlicher Prüfung. Das KWKG definiert Kriegswaffen als Waffen, die nach ihrer Art und ihren Eigenschaften hauptsächlich dazu bestimmt sind, im Krieg eingesetzt zu werden, und die nach ihrer Wirkungsweise oder nach der Art ihrer Verwendung geeignet sind, erhebliche Verletzungen oder schwere Gesundheitsschädigungen zuzufügen. Die Bundesregierung entscheidet über die Erteilung einer Genehmigung für
Waffenlieferungen aus Deutschland anhand einer Reihe von Kriterien, darunter: Der Zweck der Lieferung, das Empfängerland, die Art der Waffe. Die möglichen Auswirkungen der Lieferung auf die internationale Sicherheit. Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit Waffenlieferungen an eine Reihe von Ländern genehmigt, darunter auch an Länder, die an Konflikten beteiligt sind. Dies hat zu Kritik von Menschenrechtsorganisationen geführt, die argumentieren, dass diese Lieferungen zur Verlängerung von Konflikten und zur Verletzung von Menschenrechten beitragen können. Im Jahr 2023 hat die Bundesregierung die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine genehmigt. Diese Entscheidung wurde von der Bundesregierung damit begründet, dass sie zur Unterstützung der Ukraine in ihrem Verteidigungskampf gegen Russland beitragen soll. Die Genehmigungspflicht für Waffenlieferungen aus Deutschland ist im Grundgesetz verankert, um die Sicherheit und den Frieden in Deutschland und der Welt zu
gewährleisten. Die Bundesregierung hat in der Vergangenheit Waffenlieferungen an eine Reihe von Ländern genehmigt, darunter auch an Länder, die an Konflikten beteiligt sind. Diese Entscheidungen haben zu Kritik von
Menschenrechtsorganisationen geführt.