In Europa hat wohl mancher sich am frühen Mittwochmorgen den Wecker gestellt, in den USA kam es am Dienstagabend zu Rekord-Einschaltquoten: Genau fünf Wochen vor der Präsidentschaftswahl steigt die erste von drei Fernsehdebatten zwischen Donald Trump, 74, und seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden, 77.

Trump und Biden haben jetzt ihre erste Fernsehdebatte hinter sich gebracht. 94 Minuten, moderiert vom Fox-Journalisten Chris Wallace. Es ging um Covid-19, die Wirtschaft, um den Supreme Court und andere Themen. Es wurde viel durcheinander geredet, vor allem, weil der Präsident sich an die Absprache Ausreden lassen nicht erinnern wollte.

Trump hatte sich ganz offenbar nicht auf diesen Abend vorbereitet und meinte wohl, sich voll auf seine Spontaneität und Aggressivität verlassen zu können. Konnte er nicht. Denn, alte Regel: Der amtierende Präsident ist in der Debatte immer in einer schlechteren Position. Er muss Rechenschaft für seine Amtszeit ablegen. Trumps Bilanz klang kurz gefasst so: Er habe die großartigste Wirtschaft aller Zeiten“ (tagesschau.de) geschaffen, nur sei da leider eine Pandemie dazwischen gekommen. Und überhaupt sei China schuld.

Beschuldigungen, Abfälligkeiten, persönliche Angriffe – die Zuschauer der ersten Fernsehdebatte vor der Präsidentschaftswahl in den USA haben ein zum Teil chaotisches Rededuell erlebt. Während politische Kommentatoren von einem unwürdigen Schauspiel sprechen, rückt nun die Frage in den Mittelpunkt, wie die Debatte beim Wahlvolk ankam. Wen sahen die Amerikaner als Sieger?

Mehrere US-Medien lieferten noch in der Nacht – nach US-Zeit – erste Stimmungsbilder. So sah eine Blitzumfrage eine knappe Mehrheit für den demokratischen Herausforderer Joe Biden (cbs.com) gegenüber Präsident Donald Trump. 48 Prozent meinten demnach, Biden habe die bessere Figur abgegeben. 41 Prozent wähnten Trump vorn. Zehn Prozent sahen ein Unentschieden. Befragt nach ihrem überwiegenden Empfinden beim Anschauen der Debatte antworteten mehr als zwei Drittel (69 Prozent), die Diskussion habe sie vor allem verärgert (t-online.de). Nur 31 Prozent fühlten sich also davon unterhalten.

Kleine Anekdote: Donald Trump sorgte mit Zwischenrufen immer wieder dafür, dass Joe Biden viele Gedanken nicht zu Ende bringen konnte. Der ehemalige Vizepräsident reagierte meist mit Kopfschütteln und einem ironischen Lächeln und wehrte sich gelegentlich in leicht resigniertem Ton. „Würden Sie mal die Klappe halten, Mann?“ (fr.de).

CNN bezeichnete das Duell als eine „absolut furchtbare Debatte“ (cnn.com), u. a. die Washington Post schrieb: „Es dauerte nur 15 Minuten, bis sich die erste Debatte zwischen Präsident Trump und dem ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden in ein unverständliches Chaos verwandelte“ (washingtonpost.com).

Die beiden „Elder Statesmen“ werden sich in den kommenden beiden Debatten um mehr Contenance bemühen müssen. Die US-Amerikaner/-innen werden sonst das Vertrauen in das Amt des POTUS verlieren.

Wahlverweigerung können sich die Vereinigten Staaten derzeit nicht leisten. Jede Stimme zählt Anfang November.

Das Grundgesetz hat in Deutschland eine streitbare Demokratie verankert. Zu ihr gehört dreierlei: die Wertgebundenheit (bestimmte Artikel der Verfassung wie etwa die Unantastbarkeit der Menschenwürde stehen auch durch eine noch so große Mehrheit nicht zur Disposition des Parlaments), die Abwehrbereitschaft (Parteien und Vereinigungen können verboten werden) sowie die Vorverlagerung des Demokratieschutzes: Um also Gegner der Demokratie zu sein, ist es nicht nötig, Gewalt zu propagieren oder gar anzuwenden. Der Verfassungsstaat muss Kräften, die ihn auf parlamentarischem Weg abzuschaffen oder einzuschränken gedenken, glaubwürdig entgegentreten. 

Was sich derzeit tut in Deutschlands Presselandschaft, das offenbart seine Dramatik erst bei näherem Hinsehen. Zwei miteinander verwobene Phänomene sind zu beobachten.

Das eine ist das allmähliche Verschwinden der traditionellen Medien der bürgerlich-demokratischen Mitte, wie man sie einst verstand. Der technische Aspekt dabei ist die Wanderung der Konsumenten von Printformaten zu digitalen Angeboten, vom Fernsehen als Programm zu den ausufernden audiovisuellen Angeboten des Netzes – oder, um es noch allgemeiner zu formulieren: Vom linearen zum selektiven Empfang von Bildern, Erzählungen und Begriffen. Der ökonomische Aspekt dabei ist überdeutlich: Die werbende Industrie beschleunigt und radikalisiert diesen Prozess, da ihre Sucht nach Subjektivierung und Deregulation ihrer Botschaften im Netz wesentlich einfacher zu befriedigen ist als in den alten, linearen Medien.

Das zweite Phänomen ist eine unübersehbare Wanderung der aktuellen Meinungs- und Unterhaltungsindustrie nach rechts.

Populistische Statements sind laut, vereinfachen stark, geben sich als Meinung des Volkes aus und scheinen oft immun gegenüber Faktenwissen. Es macht den Anschein, als ob die Grenzen des Sagbaren in einem immer schnelleren Takt überschritten werden und die Hemmungen, zu lügen und zu beleidigen, sinken. Journalistische Informationen und Aufklärung sind umso wichtiger und werden von vielen Menschen gern und verständig genutzt (grimme-lab.de).

Wie umgehen mit rechtspopulistischen politischen Strömungen und Vertretern dergleichen?

Einerseits muss über das Themenfeld Rechtspopulismus und –extremismus berichtet werden, da dieses in der politischen und gesellschaftlichen Realität Deutschlands stattfindet und entsprechende Themen mit der AfD auch im politischen Geschehen angekommen ist. Andererseits will Journalismus nicht dazu beitragen, dass rechtes Gedankengut in seiner Verbreitung Unterstützung erhält. Die Waage zu halten ist tatsächlich schwierig …

Phänomene einer Krise des Journalismusnicht nur in Deutschland: Auf der Produzentenseite geht es um ein Angebot, das einerseits um sein Überleben in Printform kämpft – bei den Öffentlich-Rechtlichen, um Legitimation und Akzeptanz – und das andererseits einen geordneten, sich rechnenden, im Einzelfall sozialverträglichen Übergang in die digitale Erscheinungsweise vollziehen will (neues-deutschland.de, 01.12.2018).

Es besteht keine Einigkeit mehr darin, wer als extremistisch zu gelten hat, jedenfalls mit Blick auf die linke Variante, sofern diese weder Gewalt anwendet noch propagiert. Hingegen wird gegen die rechte Variante des Extremismus, ob gewalttätig oder nicht, mitunter unerbittlich argumentiert. Die Position, eine spezifische Auffassung sei „gefährlich“, provoziert unter Umständen Beifall von der falschen Seite.

Wichtig wäre, dem Bürgertum wieder demokratische Werte zu vermitteln, sozusagen „aufzufrischen“.

Das No-Go muss sein, rechtsradikal mit linksradikal oder vice versa zu bekämpfen.  

20 Jahre alte Fotos zeigen den Kampf mit dem Älterwerden. Deine Sehnsucht nach der Jugend? Versagensängste, wenn die Realität die gemeinen Falten aufdeckt? Nicht sein, wie du wirklich bist? Nicht sagen, was du tatsächlich hast? Hinterher rennen. Zeit bleibt nicht still. Leben ist Geburt und Welken. Bildbearbeitung ist für´n Arsch. Zeige, wer du bist. Oder hast du Angst? Gebisse werden nicht erneuert. Zahnlücken stinken, die Fäulnis in deinem Mund ist ekelhaft. Dick. Ungepflegt. Doch heimlich den Blick auf den Hintern des Jünglings werfen. Der kommt nicht mehr. Nicht, wenn die Brüste Sandsäcken gleichen, die Mundfurchen strack nach unten hängen. Trugschluss. Fanatismus der herrschenden Jugend. Haltlos in vagen Perspektiven. Die Jugend halt.

Inkontinent träumst du vom quick-Fick mit Adonis. Wer will das schon? Beckenboden schlaff, da nützen Liebeskugeln nix. Dickbauch-Besitzer quatscht 24/7 vom Vögeln bis zum schweißnassen Erguss. Vergiss es. Tatsache Leben. Es schmerzt in der rechten Schulter. Es hakt beim Gang die Treppe hoch. Die Bandscheibe ist längst weggerutscht. Du lachst noch. Innerlich heulend. Zerfleischst dich in deiner Illusion. Pickel, die sich eitrig entzünden. Zeugen deines maroden Immunsystems. Sorgen lassen sich nicht durch Botox wegspritzen, Collagen ist längst aus dir raus gequetscht. Erledigt. Alt. Was zeigst du uns, was du einmal warst? Verlogene Farce. Zeugt nicht von Selbstbewusstsein.

Englisch. Deutsch. Du vermischst die Sprachen in einem Satz. Cool ist das nicht. Eher doof. Pflege deinen Wortschatz, erfinde etwas neu. Hirninfarkt. Es platzt aus allen Nähten. Du hältst nicht stand in der realen Welt. Willst ewig Hengst und Stute sein. Hör auf damit. Hör endlich auf, uns zu belügen. Höre auf, etwas zu sein, was du nicht bist.

Reden, sagen, schreiben. Ohne Pause. Donnerst andere zu mit deiner Langeweile. Es ist zu viel, was du verlangst. Andere haben ein Eigenleben. Fluchttier, Flucht vor zu viel Überlagerung, vor zu viel Vereinnahmen des anderen Wesens. Zu viel, lass mich doch in Ruhe. Ich ringe um mein eigenes Leben. Versuche, mein Leben lebenswert zu leben.

Tatsache jung, bleibt nicht so. Rasiere dir deinen Nacken aus, wenn du eine Glatze hast. Mehr kannst du nicht tun. Wer will das schon? Wer will denn Kahlrasur? Fühlt sich beim Streicheln an wie ein nackter Schweinearsch.

Kopf heben, tue es, verdammt nochmal! Erhebe dich über deine Ängste. Sehe der Wahrheit ins Gesicht, es gibt Schlimmeres. Es gibt immer Schlimmeres als Schlimmes. Was ist so schlimm, alt zu werden?

Sag ihnen ins Gesicht, wenn sie Falsches tun. Öffne deinen Mund, wenn sie dir auf den Wecker gehen. Zieh die Rettungsleine, wenn es nicht anders geht. Drehe dich um und laufe weg, wenn sie dir die Seele rauben. Aber sag ihnen endlich, wer du bist.

Was tust du, wenn du dich online wie eine Nutte zeigst? Was tust du, wenn du in der Parallelwelt nicht zeigen kannst, wer du bist? Die Welt verarschen. Reine Verarschung. Und du erwartest Streicheleinheiten, die du nicht mehr bekommst.

Fragmente: Leben, Verstehen. Akzeptieren. Lieben. Liebe ist das Wort, das keiner kennt. Liebe ist das Wort, das jeder will. Liebe dich, liebe ich dich. Liebe nicht, lebst du nicht. Hör doch endlich auf mit den Illusionen und zeige uns wie kaputt du bist. Ja, warum denn nicht? Warum denn eigentlich nicht?

                                                       

© Petra M. Jansen

 

http://literatourpoetictext.blogspot.com/

 

 

 

US-Präsident Donald Trump will Amy Coney Barrett zur Nachfolgerin der verstorbenen Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg machen, wie US-Medien übereinstimmend melden. Sie beriefen sich dabei auf Personen, die mit dem Auswahlprozess vertraut seien. Trump werde die 48-jährige Juristin an diesem Samstag offiziell nominieren (cnn.com; nytimes.com).

Die Richter am Obersten Gericht werden auf Lebenszeit ernannt. Sie werden vom Präsidenten vorgeschlagen und vom Senat bestätigt. Die Republikaner haben in der Kammer eine Mehrheit von 53 der 100 Sitze. Trump strebt eine Besetzung von Ginsburgs Posten noch vor der Präsidentenwahl am 3. November an. Laut Medienberichten soll die erste Anhörung Barretts auf den 12. Oktober angesetzt werden. Mit Barrett würde Trump bereits den dritten Sitz am Obersten Gericht besetzen.

Die liberale Juristin Ginsburg war vergangene Woche im Alter von 87 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Mit der Neubesetzung ihrer Stelle am Supreme Court kann Trump die konservative Mehrheit in dem neunköpfigen Gremium weiter ausbauen – von bisher fünf zu vier auf sechs zu drei Stimmen – und diese Mehrheit auf Jahre zementieren. 

Die oppositionellen Demokraten hatten Trump vergeblich aufgefordert, die Personalie nicht vor der Präsidentschaftswahl am 3. November zu entscheiden. Die Republikaner haben eine Mehrheit im Senat, der die Nominierung bestätigen muss. Es sieht derzeit nicht danach aus, dass es dort zu einer Blockade kommt. 

Im Jahr 1993 wurde Ruth Bader Ginsburg von dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton an den Supreme Court berufen. Als legendär galt spätestens ab dann Ginsburgs Scharfzüngigkeit, mit der sie immer wieder für Frauen- und Bürgerrechte stritt. 

Während Ginsburg als feministische Ikone gefeiert und gehasst wurde, steht die Katholikin Barrett nicht nur für das konservative, sondern auch für das strenggläubige Amerika. Ihre Nominierung dürfte den Kulturkampf in den USA weiter anheizen. Denn Barrett votiert nicht nur vehement dagegen, dass Frauen entscheiden, ob sie eine Schwangerschaft austragen oder nicht, sondern auch gegen die als „Obamacare“ bekannte Krankenversicherung für alle und gegen die Ehe für Homosexuelle (dw.com). Stattdessen setzt sie sich für Waffenbesitz und ein tradiertes Familienbild ein. 

Barrett wird als Richterin Trumps Präsidentschaft überdauern. Der oberste Gerichtshof der USA wird für Jahre, wahrscheinlich Jahrzehnte, konservativ geprägt sein. Kulturkampf, Politik … Darf man so weit gehen, diese im Supreme Court weiterzubetreiben?! Was nutzt die Berufung auf Recht und Gesetz – was auch Barrett betont – wenn deren Auslegung in politischen Farben nur so leuchtet?!

Selbst für die Zeit nach seiner Präsidentschaftswahl hat Trump mit Barrett vorgesorgt. Er hatte selbst bereits gesagt, dass der Ausgang der Abstimmung vor dem Obersten Gerichtshof landen könnte, falls er nicht seinem Sinne ausfällt. Eine konservative Mehrheit und wohlgesonnene Richter könnten ihn dann unterstützen.

Es gibt Vorbehalte gegen Barretts Nominierung, – sie sei eine politische Besetzung, um das Richtergremium nach rechts zu rücken.

Barrett selbst erwidert hierauf: Sollte ich vom Senat bestätigt werden, dann werde ich die Rolle nicht zum Wohle meiner eigenen Kreise annehmen, und ganz bestimmt nicht mir zuliebe!“ (tagesschau.de).

Man wird sehen …

Der Vatikan hat eine Kommission eingesetzt, die sich mit der zugespitzten Frage beschäftigen soll: Steht das sakramentale Amt Frauen offen? Papst Franziskus hatte betont, diese Frage sei nicht offen. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) äußerte hingegen: „Das Diakonat für Frauen halte ich für sehr legitim. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir hier vom Synodalen Weg aus diese Bitte äußern, dass das hier auf der weltkirchlichen Ebene wirklich ernsthaft geprüft und eingeführt werden möge“ (deutschlandfunk.de).

Es ist ein Dämpfer für Reformhoffnungen: Papst Franziskus lehnt Weiheämter für Frauen vorerst ab, ebenso wie eine Lockerung der Zölibatspflicht. 

Aus wissenschaftlicher Sicht hat die katholische Kirche eine Bringschuld gegenüber Frauen. Es brauche theologische Gründe, wenn charismatisch begabte Frauen heute in der Mehrheit der Kirchen noch immer von der öffentlichen Verkündigung des Evangeliums ausgeschlossen bleiben. Vor Gott hätten Mann und Frau die gleiche Würde. Zudem überwinde die durch Taufe begründete Zugehörigkeit zu Christus soziale und religiöse Grenzen. Somit stelle sich die Frage, ob es hinreichend Argumente gibt, den Kreis der möglichen Amtsträger auf Männer zu beschränken.

Die Frage nach einem gleichberechtigten Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern lässt sich nicht mehr aus der römisch-katholischen Welt verdrängen. Ihre positive Beantwortung angesichts der Zeichen der Zeit wird immer dringlicher.

Die Ablehnung der Frauenordination durch das kirchliche Lehramt fokussiert sich zunehmend auf das Argument, dass nur ein männlicher Priester den Mann Jesus Christus in der Eucharistiefeier repräsentieren beziehungsweise in persona Christi handeln könne, sofern die sakramentale Symbolik nicht verdunkelt werden solle.

Aus neutestamentlicher Perspektive verdient in der Widerlegung gerade dieses Arguments eine alte, auf die Anfänge nachösterlicher Theologie zurückreichende Tauftradition, die Paulus in Gal 3,27f. zitiert, eine größere Beachtung, als ihr bisher in der Diskussion geschenkt wurde. Wörtlich übersetzt:

Die ihr nämlich auf Christus getauft wurdet, habt Christus angezogen.
Da ist nicht Jude noch Grieche,
da ist nicht Sklave noch Freier,
da ist nicht männlich und weiblich.
Ihr alle nämlich seid EINER in Christus Jesus
“ (katholisch.de).

Dieser neue Status alsSohn Gottes kennzeichnet die Getauften damit völlig unabhängig von ihrer religiösen Herkunft (Jude/Grieche), ihrem sozialen Stand (Sklave/Freier), aber gerade auch unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht (männlich/weiblich). 

Eng mit der frühen Tauftheologie verbunden ist die Überzeugung, dass alle Christusgläubigen in der Taufe den Geist empfangen haben, also zu Geistlichen geworden sind (z.B. Gal 4,6; 1Kor 12,13; Apg 2,17f/Joel 3,1f) (Marlis Gielen, Professorin für Neutestamentliche Bibelwissenschaften an der Universität Salzburg).

Wenn man sich die Geschichte des Christentums anschaut, ist es daher nicht ganz klar, ob es nicht vielleicht doch auch einmal Frauen als Priester gab. In Rom zum Beispiel gibt es ganz alte Gänge und Höhlen unter der Stadt. Eine Höhle ist die Priscilla-Katakombe. Dort kann man alte Wandbilder bewundern. Auf einem sieht man eine Frau (religionen-entdecken.de), die gekleidet ist wie ein Priester zur damaligen Zeit. Außerdem hält diese Frau auch die Hände zur Seite ausstreckt wie es ein Priester während der Eucharistiefeier macht. 

Gedanken gehen auf Reisen …

 

Nur wer im Hier und Jetzt leben kann, wird den inneren Frieden und die Erfüllung finden nach denen sich jeder Mensch sehnt.
Die meiste Zeit unseres Lebens haben wir das unterschwellige Gefühl dass noch etwas fehlt im Leben. Dass es noch nicht perfekt sei. Doch woher kommt dieses universelle Gefühl das jeder kennt, und wie schaffen wir es wirklich glücklich und erfüllt zu leben?

Als der Schriftsteller Aldous Huxley 1932 einen morbiden Kult des Infantilen beklagte, galt das harsche Urteil der Literatur des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Huxley, dessen Schöne neue Welt im selben Jahr erschien, wetterte gegen Berufskollegen – gegen William Wordsworth, Charles Dickens und James Matthew Barrie, den Schöpfer von Peter Pan. Überall entdeckte der Aufklärer Huxley, was er als unwürdigen Mummenschanz verurteilte: Babys in mittleren Jahren“ (nzz.ch). Heute sind wir klüger und wissen: Huxley hat untertrieben. Wir müssen gar nicht in Bücher schauen, um solche volljährigen Babys zu sehen. 

Der mehrheitliche Wille der Bevölkerung, alles beim Alten zu lassen und dieselben Parteien immer wieder in dieselbe Verantwortung zu schicken … Merkwürdig!

Zum Beispiel Digitalisierung: Eine der stärksten Volkswirtschaften der Welt glaubt ernstlich, eine Infrastruktur, welche auf dem Kupferdraht der 1980er beruht, genüge für die Zukunft. Kuscheln in der Gegenwart. Wie soll das weitergehen?!

Unser Verstand kennt nur die Vergangenheit. Alles was in ihm gespeichert ist, ist Vergangenheit. Aus evolutionärer Sichtweise ist die Hauptaufgabe unseres weiterentwickelten Verstandes das Projizieren in die Zukunft. Wir nehmen Erfahrungswerte aus der Vergangenheit und berechnen daraus wie sich die Zukunft vermutlich entwickeln wird. „Kumpel PC“ grüßt herzlich …

Wenn man im Hier und Jetzt ist löst man sich aus dem Griff seiner Gedanken. Man ist nicht mehr länger das Blatt im Wind, das den Gezeiten ausgeliefert ist und sich von jedem Gedanken mitreißen lässt, sondern ist viel mehr die einzige Konstante in unserem sich ständig verändernden Universum. 

Angst vor der Zukunft? Oder schlichtweg die Faulheit, sich seinen Gedanken bzw. der Zukunft zu stellen. Was treibt diese Gesellschaft an?

Corona ist eine harte Probe. Geht es schon soweit, dass wir aus Angst vor einer ungewissen Zukunft lieber Leib und Leben riskieren und – früher brauchte man so etwas auch nicht – auf Masken und Sicherheitsabstand bewusst verzichten?! Unser Gehirn hat offensichtlich keinen Link mehr, welcher aus den Erfahrungen der Vergangenheit Parameter für die Zukunft errechnet. Zeit für ein Update? Die Evolution lehrt uns, wer sich sich nicht anpasst, stirbt aus …

Revolution im Kopf“ (Bas Kast, Schriftsteller) statt Geblöke in den Straßen. Wir sind wie Kinder, lieben Überraschungen, solange sie nicht unsere Lebensumstände verändern. Der Floweffekt eines „Überraschungseis“ hält nicht lange an, dann legt man es beiseite. Es ist „gegessen“ …

Wo das Infantile regiert, bleiben erwachsene Probleme liegen“ (nzz.ch).

Es kann doch nicht sein, dass die Hauptstadt Berlin sich einen offiziellen Wettbewerb zur Frage leistet, was schneller verfalle: Schulen oder Polizeidienststellen? Beide erfahren die Wonnen nachhaltiger Vernachlässigung. 

Die Zeit rennt. „Carpe diem“ sagte schon Horaz in der Antike. Und es ist zehn nach zwölf …

Sonnenaufgang am Horizont,

die Kaffeemaschine brodelt.

Ein letzter Schmetterling

pendelt durch die Lüfte,

Sagt „Hallo“ vorm Fenster.

Keine gute Zeit momentan,

jedem wohl bewusst.

In den Straßen,

sie schlagen die Trommel.

Betretenes Schweigen der Zuschauer.

Auf den Stufen

schwenken sie die Fahnen, grölen.

Drei Cherubim stehen im Weg,

schützen, was gut ist.

Denn die Meile bannt nicht mehr …

Vom Glauben längst abgefallen,

folgen sie den Rattenfängern.

Fett und bequem,

nur keine Mühsal!

Schuld sind immer die Anderen.

Politiker, halte Dich an das Gebot:

Du sollst nicht lügen!“.

Wer einmal lügt, glaubt man nicht mehr.

Heute jubeln sie,

morgen jagen sie Euch zum Teufel.

Auf der Suche nach der einfachen Lösung,

verfallen der Verführung.

Alleine solch brave Bürger,

in der Masse marschiert man mit.

Voller Angst, armer Mensch!

Verlogenes Gehabe,

es stinkt zum Himmel!

Heute brüllen sie rum,

morgen war´s wieder keiner.

Was wollt Ihr eigentlich ?!

Früher war´s eh besser …

Die Angst vorm Wandel.

Sie empfinden Diktatur, fordern Freiheit.

Und machen doch reichlich

Gebrauch davon …

Es sollte ein entspannter Abend werden nach so langer Zeit. Doch wusste sie, dass das Ganze in einer aufgebrezelten Zeremonie münden würde und hatte bereits eine Vorahnung, dass sie sich irgendwie verlaufen hatten. Vor einiger Zeit, durch einen kleinen hingeworfenen Satz, der alles Aufgebaute zunichtemachte. Es war ein spürbarer Unterton des Nicht-Verstehens in ihrer Stimme, ein Entrüsten über die eigentliche Wahrheit, bei der es besser gewesen wäre sie zu akzeptieren statt weit von sich zu schieben.

Trotzdem wollte sie sich die Freude auf Entspannung und einen munteren Plausch nicht verderben lassen und ging hin. Wartete. Wartete. Stand minutenlang auf der Stelle, lief hin und her bis sie endlich kam. Mit der üblichen 15-minütigen Verspätung und ohne ein Wort der Entschuldigung. Sie gingen und sie setzten sich, hoffnungsvoll und zunächst gelassen.

Was passte denn nicht? Redeten sie aneinander vorbei? Sie sah die tiefen Furchen der Sonnenbank in ihrem Gesicht und erschrak, wie schnell man doch in wenigen Monaten altern konnte. Eine Lady wollte sie sein und versuchte sich anmutig zu bewegen, dabei verschlang sie ihr Abendessen schneller als man überhaupt eine Serviette auseinander falten konnte. Tupfte graziös die Mundwinkel ab, legte stets ihren Lippenstift nach und nippte kunstvoll an ihrem Wasserglas.

Unverständnis. Wiederholung des Gesagten mit dem spürbaren Unterton der Schadenfreude. Unüberhörbar und immer leicht unter die Gürtellinie. Kaum zu erfassen, aber da. War das etwa die Freude über den Schaden anderer? Eine Unterhaltung erstickte sie im Keim und verwies mehrmals darauf, dass man sie nicht ausreden lassen würde, redete dabei jedoch selbst ohne Pause. Würde man den Spieß rumdrehen, wäre das der Beginn einer Eskalation.

Es passte nicht. Was ihr zu viel war, nicht ihrer Vorstellung entsprach, wischte sie weg „Lass uns das Thema beenden, es interessiert mich nicht.“ Wumm! Da hast du es, deine Meinung ist tatsächlich nicht so wichtig. Exzentrisch rannte sie dreimal zur Toilette, sicher um ihr Make-Up und den Sitz ihrer Haare zu überprüfen.

Schade, wirklich schade. Sie waren einmal dabei, Freundinnen zu werden. Dachte sie. Echte Freunde wurden sie nach diesem Abend nie. Sie wusste es, sie weiß es. Und nun lehnt sie sich entspannt zurück und weiß, wie schön es ist, wirklich frei zu sein.

 

© Petra M. Jansen

http://literatourpoetictext.blogspot.com/