Die Briten reisen weniger. Das Hin und Her um den Brexit hat sie verängstigt. Die Menschen vor Ort sind nicht die einzigen in Gibraltar, die das zu spüren bekommen. Alle Fluglinien melden sinkende Passagierzahlen. Die Leute haben eine Heidenangst. Angst ist vielleicht das falsche Wort. Die Leute sind vorsichtig geworden. Man kann das verstehen: Sagen wir, du arbeitest in einer Firma, deren Kunden in der EU sitzen. Da fragst du dich: Was kommt nach dem Brexit? Verliere ich meinen Job? Es ist menschlich. Diese Ungewissheit macht alle mürbe. Letzten Endes ist man genauso schlau wie vor zwei Jahren.

Gibraltar ist eine Halbinsel im Süden Spaniens, auf der rund 30.000 Menschen leben. Sie gehört seit 1713 zu Großbritannien, wird aber von Madrid bis heute zurückgefordert. Beim britischen Referendum über einen möglichen Austritt aus der EU im Jahr 2016 hatten die Einwohner Gibraltars mit überwältigender Mehrheit von 96 Prozent dafür gestimmt, in der EU zu bleiben. Die Gibraltar-Frage hatte in den folgenden Brexit-Verhandlungen zwischen London und Brüssel immer wieder für Ärger gesorgt. Gibraltar gehört zu Großbritannien, mit dem Brexit scheidet auch die Kolonie aus der Union aus.

Viel zu klagen haben die mehr als 33.000 Bewohner von Gibraltar eigentlich nicht. Mit einem im vorigen Jahr noch einmal um neun Prozent gestiegenen Pro-Kopf-Einkommen von im Durchschnitt umgerechnet 73.500 Euro gehört das kleine britische Überseeterritorium am Südzipfel Spaniens zu den reichsten Gebieten der Erde.

Man zahlt wenig Steuern und hat Strände, die man auch dieser Tage kurz vor Wintereinbruch bei Temperaturen von knapp 20 Grad genießen kann. Das Leben ist schön am Affenfelsen, dem 426 Meter hohen Kalkstein-Monolithen mit der traumhaften Aussicht. Besser gesagt: War schön. Denn der Brexit weckt hier immer mehr Wut, Frust und Zukunftsangst.

Kritik entzündet sich etwa an den Passagen des Entwurfs zum Thema Fischerei. Nach Angaben von EU-Diplomaten fordern mehrere Länder – darunter Frankreich, die Niederlande, Dänemark, Spanien und Portugal – Änderungen am Abkommen. Auch Finnland und Irland sollen sich besorgt geäußert haben. Dabei geht es vor allem um Zugang zu den fischreichen Gewässern Großbritanniens, was bisher für EU-Staaten kein Problem war, solange die geltenden Fangquoten eingehalten wurden.

„Wo ein Wille ist, ist auch ein Deal – wir haben einen“, schrieb EU-Kommissionspräsident Juncker gestern auf Twitter (SPON). Er schlage dem Gipfel der Staats- und Regierungschef nun vor, das Abkommen zu billigen. Die Einigung erfolgte unmittelbar vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel.

Johnson will sein Land zu Halloween, am 31. Oktober, aus der Staatengemeinschaft führen. Wiederholt hatte er Brüssel mit einem ungeregelten Brexit gedroht. Für den Fall hatten Experten chaotische Verhältnisse für die Wirtschaft und andere Lebensbereiche vorhergesagt.

Durch den Brexit erhofft man sich in Madrid eine Schwächung des britischen Widerstandes, über den Souveränitätsstatus Gibraltars zu reden. Die „Gibraltarians“ wollen derweil nicht im Traum an die Möglichkeit denken, dass sie spanisch werden könnten. Man befürchtet eine schnelle Verarmung und Zustände wie in der andalusischen Nachbargemeinde La Línea, wo die Arbeitslosigkeit bei rund 35 Prozent liegt und der Drogenhandel blüht (tagesspiegel.de, 24.11.2018).

Spanien sollte sich hüten, den britischen Kolonialismus zu laut zu verurteilen – hat es doch mit Ceuta und Mellila ebenfalls zwei Exklaven an der gegenüberliegenden Küste des Mittelmeeres und beharrt auf deren anachronistischer Existenz.

Die Gibraltar-Frage umfasst viele Probleme, die die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU nach dem vollzogenen Austritt bestimmen werden. Es ist eines der wenigen Beispiele für eine Landgrenze zwischen Großbritannien und der EU und ein Ort umfangreicher grenzüberschreitender Mobilität. Täglich pendeln rund 10.000 Spanier nach Gibraltar, um dort zu arbeiten, hauptsächlich aus der spanischen Stadt La Línea de la Concepción.

Gibraltar ist auch ein Beispiel dafür, wie eng Großbritannien mit bestimmten EU-Ländern verflochten ist. Das Vereinigte Königreich ist einer der größten Wirtschaftspartner Spaniens. Gibraltar ist eine Drehscheibe für die Finanz- und Versicherungsbranche, Online-Glücksspiele und Spiele.

Ein Affentheater um den Affenfelsen!

Demain le parlement se réunira à Westminster pour prendre une décision quant au nouveau deal négocié avec Bruxelles. La dernière occasion de sortir de l’UE sans trop de mal. Peut-être qu’un œil au beurre noir. Jean-Claude Juncker et Boris Johnson ont apporté des modifications au traité qui avait été négocié avec Theresa May, notamment en ce qui concerne l’Irlande du Nord. Pour éviter de réactiver la frontière entre les deux pays, ce qui pourrait causer des troubles, il a été décidé de la déplacer dans le détroit entre la province irlandaise et l’Angleterre. Belfast devrait vivre avec deux statuts. D’une part avec la souveraineté britannique et de l’autre avec un accord communautaire. Dans quatre ans le tout serait à nouveau remis aux voix. Tout cela me semble assez bancal. C’est aussi le sentiment pour un très grand nombre de députés dont ceux du Labour, des indépendantistes écossais et du DUP, les nationalistes de l’Irlande du Nord, qui avec ses dix voix peut faire pencher la balance d’un côté ou de l’autre. Ils voteront demain non. Je partage l’avis de Jeremy Corbyn lorsqu’il dit que c’est au peuple de trancher. Bien que d’un point de vue pragmatique, il faudrait tout faire pour que l’accord passe, ce que je ne souhaite pas ! Cela serait pour Boris Johnson une victoire qu’il ne mérite pas. « Le Parlement doit maintenant organiser le Brexit samedi afin que nous puissions passer à d’autres priorités, telles que le coût de la vie, le système de santé, les crimes violents et notre environnement. », a-t-il dit. Je ne crois pas qu’il soit temps de faire le Brexit, comme il l’a fanfaronné. Ce n’est qu’aux urnes, qu’une question aussi fondamentale, pourra être enterinée. Weiterlesen

D’une part il y a l’appel de 90 personnalités demandant de faire opposition à la haine contre l’Islam. De l’autre l’agression perpétrée Vendredi à Dijon, l’élu du Rassemblement national Julien Odoul (extrême droite), a tenté d’arracher le voile d’une mère de famille qui était venue assister une séance du conseil régional. C’est cet incident qui a donné lieu à cette lettre publique. « Nous, personnalités d’horizons divers, unies par la devise de notre République, “liberté, égalité, fraternité”, attachées au principe de laïcité tel qu’inscrit dans la loi, demandons urgemment […] à Emmanuel Macron, de condamner publiquement l’agression dont cette femme a été victime devant son propre fils. » Ce qui s’est passé là devrait se passer de commentaires, mais étant donné que tels incidents se répètent de plus en plus fréquemment, on ne peut pas les passer sous silence. Les 90 personnalités demandent au Chef de l’État de « dire, avec force, que les femmes musulmanes, portant le foulard ou non, et les musulmans en général ont toute leur place dans notre société ; de refuser que nos concitoyens musulmans soient fichés, stigmatisés, dénoncés pour la simple pratique de leur religion et d’exiger solennellement que cessent les discriminations et les amalgames envers une partie de notre communauté nationale. Il en va de l’avenir de notre pays. » Il est évident que de tels comportements incitent au communautarisme, qu’ils lui donnent une place qu’il ne devrait jamais avoir. Mais comment procéder ? Weiterlesen

Es gibt Städte,

die umarmen dich.

Diese Stadt,

die haut dir auf die Fresse.

Welcome home, Bruder!

Wir sind alle unfrei.

Über Freiheit reden, ja,

das ist nicht erlaubt.

Du teilst deine Gedanken,

und sie verurteilen dich, Schwester!

Wie erklärst du

deinem Kind den Horizont?

Es stellt die Fragen,

du weißt die Antworten.

Überlege, was du ihm sagst, Bruder!

Herzschlag in Stein,

Fenster wie Augen,

die dich ansehen und

deine Seele durchleuchten.

Wir sind alle aus Glas, Schwester!

Die Straßen und die Plätze,

sie mauern dich ein.

Häuserfronten verstellen den Blick.

Der Blick über den Tellerrand …

schon lange nicht mehr erwünscht, Bruder!

Sie sehen in die Herzen und Köpfe,

Bibliotheken borden über.

Die Bücher sind vollgeschrieben

mit Variationen der Unterhaltung.

Wir nennen sie „Nichts“, Schwester!

Gedanken fliegen vorbei,

wie Häuser und Straßen.

Wir sitzen auf den Waggons,

die Schienen sind gelegt.

Gute Reise ins Nirwana, Bruder!

Macht korrumpiert den Menschen,

zerstört seine Seele.

Die Masse ist ratlos,

wenige kontrollieren.

Das ist das Gesetz der Zeit, Schwester!

Wege sind da, um zu reisen.

Wo bleibst du über Nacht?

Neue Tage brechen an,

sind die Ziele nicht die gleichen?!

Wohin gehen wir eigentlich, Bruder?

Les gouvernements allemands et français se retrouveront en milieu de la journée à Toulouse afin de tenir leur conseil des ministres. Aujourd’hui il sera évidemment question de l’intervention turque à la frontière avec la Syrie, de l’attitude prise pas le président Erdogan en ce qui concerne les Kurdes, du boycott des exportations d’armes direction d’Ankara, de sanctions éventuelles. Le Brexit et la situation économique de l’UE seront évoqués ainsi que la question cruciale du climat. Pour le dîner Ursula von der Leyen les rejoindra. Une occasion de retrouver un peu d’équilibre après la tempête occasionnée après le veto de nommer Sylvie Goulard à la Commission européenne. Il y a évidemment de la grogne, les députés français du Renew Europe, le groupe parlementaire des centristes et de tous ceux qui leur sont proches, accusent publiquement Manfred Weber, le président malchanceux des conservateurs, qui avait été écarté lors du choix du nouveau président de la Commission, d’avoir donné son grain de sel. Emmanuel Macron a certes subit un grave revers. Il devra démontrer qu’il se trouve au-dessus des querelles partisanes et que l’Europe à la priorité absolue. Il sera essentiel pour l’avenir de l’UE que le couple franco-allemand soit le plus solidement ancré dans la direction de l’Europe, qu’il parle d’une seule voix, même s’il devait y avoir parfois des désaccords. Une règle absolue est d’en parler. Une étape décisive se dessine, celle d’une UE sans la fière Albion. La seule réponse possible est de resserrer les liens, avant tout en promulguant des directives pouvant donner à l’Union un outil législatif plus efficace. Il s’agirait de mettre en parallèle des lois, comme celles du travail, de la santé, et pour couronner le tout, mettre la fiscalité à égalité. Cela devrait être possible dans la situation actuelle, car les membres ont tout intérêt de démontrer qu’ils veulent faire de l’UE une puissance politique et économique dans le monde, qui ne devrait plus jouer à l’avenir le rôle de figurants. Weiterlesen

« Catastrophe dans une centrale nucléaire en France. Lors d’une montée en puissance, des joints on lâché. La panne n’a pas pu être réparée assez rapidement pour éviter une montée considérable de la radio-activité. » Telle pourrait-être une nouvelle émise par la radio, enjoignant les gens de rester chez eux, d’avaler des pilules d’iode pour préserver leur thyroïde. Lors du drame de Fukushima j’ai suivi d’heure en heure ce qui se passa au Japon et eut la confirmation, que lorsque une réaction en chaîne était déclenchée, il n’était guère possible de l’arrêter. Toute une région fut ainsi souillés. Pour l’instant la France a été épargnée par un tel accident, mais où est-il écrit, qu’une telle catastrophe ne puisse pas avoir lieu? Il suffit d’une inattention, d’une pièce qui lâche, d’une fissure dans un mur en béton, la foudre ou une attaque terroriste. Des probabilités qui ne sont pas du domaine de l’impossible. C’est une des raisons pour laquelle je m’oppose à la construction de six nouveaux réacteurs du type EPR comme à Flamanville dans la Manche, la prochaine quinzaine d’années. Un projet pour l’instant jalonné d’ennuis. Officiellement aucune commande n’a été passée, mais les discussions entre le gouvernement et l’EDF ont lieu. Mais il a aussi une autre réponse à mon refus. Je ne vois pas de raison de financer une filière qui à long terme ne peut pas être pérenne, car les réserve en Uranium s’amenuisent, sans oublier le problème faramineux des déchets nucléaires. On peut bien les recycler à La Hague, mais de part leur quantité, il faut les entreposer dans des dépôts un peu partout en Europe, mais-là aussi peut-on garantir qu’il n’y ait pas de nuisances ? Tout des arguments que vous connaissez. Ce n’est pas parce que je les rappelle, qu’ils ne sont pas à prendre au sérieux. J’aurais préféré qu’Emmanuel Macron se déclare à fond pour l’énergie renouvelable. Weiterlesen

Avec 43,6 % des voix, les populistes du PiS, le parti Droit et Justice, semble avoir gagné la majorité absolue aux législatives en Pologne. Des promesses mirifiques avaient été faites à la population, du social à tous crins sans pour autant se demander d’où l’argent pouvait parvenir. Je vous le donne en mille : Il provient de vous et de moi par le biais de l’argent communautaire. J’en saute de joie ! « Bien qu’un front puissant ait été contre nous, nous avons réussi à gagner », s’est félicité Jaroslaw Kaczynski, le boss du parti victorieux.« J’espère que la journée de demain confirmera notre succès. Devant nous quatre années de dure labeur ». De quoi mettre son drapeau en berne. Une fois de plus la bêtise triomphe. Peu de monde semble se poser la question comment pouvoir remplir de telles promesses ? Contrairement à la Hongrie, où l’opposition a rattrapé du chemin perdu aux municipales – Budapest est tombée aux mains des opposants de Viktor Orbán – on est loin d’avoir quitté l’âge de pierre de l’obscurantisme. La mise au pas de l’extrême-droite continuera à sévir, que ce soit dans la justice ou dans la liberté de pensée. Cela risque de nous causer encore bien du soucis au sein de l’UE. Deux conceptions de la politique en pleine contradiction. La Pologne veut faire valoir ses droits en prônant le nationalisme à outrance. Cela va en confrontation directe avec la philosophie libérale de l’UE, qui refuse que des hommes et des femmes soient mis sous le joug pour des raisons idéologiques. Contrairement à ce qui se passe dans une majorité de pays, il n’est pas question en Pologne d’accorder les mêmes droits civiques au peuple, qu’en Irlande, qu’au Pays-Bas ou qu’en Espagne. Une attitude qui n’a qu’une conséquence, celle de creuser encore plus profondément le fossé entre eux et les citoyens de l’UE. Weiterlesen

Alles Einzeltäter? Die Bundesrepublik hat Jahrzehnte geübt, Nachfolger der Nazis zu leugnen.

Deutschland ist Nationalsozialismus und Rassismus nie ganz losgeworden. Sie waren immer latent vorhanden. Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch eine nicht endende Geschichte rechter Gewalt, was seit 1945 immer verdrängt wurde. Es steckt mehr dahinter als persönliches Versagen oder Ungeschick, wenn Annegret Kramp-Karrenbauer nach dem Anschlag in Halle lediglich von einem „Alarmzeichen“ spricht, und der Bundespräsident von einer Tat, die „unvorstellbar“ gewesen sei. Und doch: es ist vorstellbar, ja, sogar Fakt! Der Anschlag wurde begangen! Das Framing in den Reden der Politiker ist symptomatisch: Sie wollen es nicht wahrhaben! Das Entsetzen über Morde von Neonazis ist bis heute von einer Erschrockenheit geprägt, die zeigt: Die Mechanismen der Verdrängung und Verharmlosung sind der Gesellschaft und ihrer politischen Kultur tief eingeschrieben, entgegen ihrem Selbstbild. Ja, es ist leider passiert, es darf aber doch nicht so schlimm sein, nicht in unserer Republik. Das passiert doch nur den Anderen … Verharmlosung ist seit Jahrzehnten bei uns Mode. Und das ist gar nicht gut! Man verschließt die Augen vor der Realität. Die Republik der Traumtänzer …

Deutschland wäre so gern die Nation, die als Vorbild strahlt, weil sie aus ihrer Geschichte gelernt hat und nun als Muster für Demokratie und Zivilisation steht. Es wäre so gern das allseits geliebte Land, in dem „die Welt zu Gast bei Freunden“ ist, wie es vielsagend hieß während der Fußball-WM im Jahr 2006, dem „eingekauften Sommermärchen“ (zeit.de). Kein Mensch müsse sich vor diesem Deutschland fürchten, sagte damals Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble.

Dass der Mörder von Halle nicht schneller aufgehalten wurde, ist ein Skandal. Seit Jahren überwachen Geheimdienste das Netz im Dienste des Antiterrorkampfes – aber wo schauen sie eigentlich hin?

Es sind die nicht ausgerissenen Wurzeln der Vergangenheit, aber auch die Technik der Gegenwart. Das Internet ist ein globaler Vertriebskanal für rechtsradikale und terroristische Umtriebe.

Wir leben in einer Welt, in der NSA und Co. Zehntausende Rechner anzapfen, zentrale Knotenpunkte des Netzes besetzt haben. Eine Welt, in der Verschlüsselungen geknackt, Telefone gehackt und sogar kommerziell vertriebene Profi-Router unterwegs mit Hintertüren ausgestattet werden. E-Mails, Messenger und so weiter werden überwacht und abgeschöpft. Alles angeblich im Dienst des „Kampfes gegen den Terror“. Warum es nicht möglich war, von den Milliarden Dollar, die hier investiert werden, ein paar aufzuwenden, um lokale Polizeibehörden vor angekündigten Massenmorden, samt Fotos der Tatwaffen, zu warnen, bleibt unverständlich.

Das Internet erlaubt die rasante Verbreitung von Taten und Propaganda in Echtzeit. Der Attentäter von Halle streamte seine Tat live über einen populären Streamingdienst, er kommentierte sein eigenes Versagen beim Eindringen in die Synagoge und seinen Mord an den beiden Opfern. Seine Taten erinnern an die Attentate von Christchurch und El Paso und besonders auf die Synagoge in Powey. Attentate, die von den jeweiligen Tätern gestreamt wurden, um damit andere, Gleichgesinnte zu weiteren Gewalttaten anzustacheln.

Gruppen, die teils offen Gewalt propagieren, das martialische Kriegertum feiern oder antisemitische Verschwörungstheorien spinnen. Aus der Kameradschaftsszene der 1970er/80er Jahre rekrutierten sich in den 2000ern international agierende gewaltbereite Netzwerke, die nicht nur neonazistische Ideologie verbreiten, sondern auch ihre Mitglieder im Kampf ausbilden. Das aus Großbritannien stammende, aber international tätige Netzwerk „Blood and Honour“ ist seit den 1990er Jahren in Sachsen-Anhalt und Sachsen aktiv, organisiert Konzerte neofaschistischer Bands und sein militanter Arm Combat 18 hält Schießübungen im Deutsch-Tschechischen Grenzgebiet (mdr.de/sachsen-anhalt) ab.

Ja, Neonazis hat man bis dato nicht besonders beachtet. Der Staat ließ sie viel zu oft viel zu leicht gewähren. Rechter Terror? Jahrzehntelang wurde so getan, als ginge es nur um ein paar alte Unverbesserliche und ein paar junge Ungehobelte, die manchmal im Bierrausch eher aus Blödheit denn aus politischem Antrieb einem Ausländer einen Haken verpassten. Als würde sich ihr Extremismus schon von allein auswachsen. In Wahrheit haben Rechtsextremisten eine Blutspur durch die Geschichte der Bundesrepublik gezogen: breit und rot.

Für den Täter von Halle ging es darum, von Gleichgesinnten virtuell Applaus zu ernten. Eine neue Art von Rechtsterrorismus ist das, eine „gamifizierte Art“ (Julia Ebner, Institute for Strategic Dialogue/London) des Terrorismus.

Menschenverachtend …