Les cloches de Pâques sonnent à tout va en l’honneur du grand catho et patriote qu’est le citoyen Fillon. En Puy-en-Velay il a déclaré son attachement à ceux pour qui l’intégrisme n’est pas aussi éloigné que l’horrible gauche qui accepte que des homos disent oui devant Monsieur le maire. Mariage pour tous… O Sacrilège ! Il faut faire entrer au bercail toutes ses brebis galeuses et les mettre en quarantaine. Le bon François – je ne parle pas du Pape qui ne s’est pas vu offrir des costards de luxe – a parlé devant tous ces agneaux des valeurs patriotiques de la France. La question qu’on peut se poser en bon chrétien est de savoir s’il ne faut pas se conduire impeccablement pour se faire passer pour la Sainte Pucelle. Lui qui se présente comme un des fidèles des fidèles en ce qui concerne la douce France, ferait bien d’aller à pied jusqu’à Compostelle pour se faire pardonner. Il aurait pu se mettre en route hier, mais il ne voulait pas que ses chers compatriotes aient à se passer de lui. « Fillon Président ! », cela sonne bien dans les oreilles des derniers des justes catholiques, qui ne s’embarrassent pas de complexes, quant un des leurs commet de petites erreurs de parcours. Ah Pénélope… Que ne ferait-on pas pour une femme soumise ? N’avez-vous pas été amoureux ? Les amis, je suis le dernier à vouloir jeter une pierre sur un pénitent. S’il l’était vraiment je ne m’emporterais pas ainsi. Mais je trouve un peu cavalier de… Weiterlesen

Jesus, die Fakten! Um ehrlich zu sein: Es gibt Hinweise! Man kann spekulieren über die Geburt, das Leben und den Tod unseres Religionsbegründers. Ja, auch über die Tatsache, ob er die Kreuzigung wirklich überlebt hat. In transzendentem, religiösen Sinne, also aus Sicht der Kirche, ist dies ohnehin unbestritten. Wir feiern schließlich mit dem Osterfest die Auferstehung des Heilandes. Und jeder gebildete Mensch weiß mittlerweile, dass Symbole wie Osterhase und Ostereier nicht in der Bibel vorkommen, sondern vielmehr Überbleibsel eines heidnischen Brauches des Frühlingsfestes sind. Soweit! Fangen wir mit dem Jahr 2017 „nach Christus“ an.

Bereits Jesu Geburt wirft Fragen auf. Der Evangelist Lukas erzählt von jener in Bethlehem: Zu jener Zeit soll ein Stern am Himmel den Menschen des Orients die Ankunft eines Königs angezeigt haben. Nach Berechnungen heutiger Wissenschaftler gab es damals eine Planetenkonstellation, die eine sehr starke Symbolik gehabt haben muss. Allerdings nicht im Zeitpunkt null (es gibt kein Jahr null!), sondern sechs Jahre zuvor. Wurde Jesus also sechs Jahre vor dem Beginn unserer Zeitrechnung geboren?

Andere Fakten sprechen ebenfalls für diese Datierung: Als Jesus geboren wurde, soll laut Bibel König Herodes Judäa regiert haben. Dieser starb jedoch bereits im Jahr vier vor Christus, das gilt als sicher. Hieraus ergibt sich, dass Jesus mindestens vier Jahre vor Beginn der christlichen Zeitrechnung geboren worden sein muss. Genauer gesagt gehen Wissenschaftler heute von vier bis sieben Jahren vor unserer Zeitrechnung, also vor „Christi Geburt“ aus.

Es ist also sehr gut möglich, dass es sich bei dem Himmelsereignis im Jahr sechs vor Christus um den „Stern von Bethlehem“ gehandelt hat. Es tauchten die Planeten Jupiter und Saturn im Sternzeichen Widder auf. Dieses Sternzeichen galt als Symbol für das Königreich des Herodes. Jupiter war der Planet der Könige. Saturn verkündete die Ankunft eines edlen Menschen.

Über das Leben Jesu ist nur wenig bekannt. Er ist vermutlich in Nazareth, im heutigen Israel, geboren und hat dort gelebt, bis er ungefähr 30 Jahre alt war. Danach hielt er sich, soweit bekannt, im Fischerdorf Kapernaum auf – gemeinsam mit seinen Jüngern. Jesus zog als Wanderprediger umher. Mit seiner Ausstrahlung begeisterte er die Menschen. Seine Anhängerschaft wuchs.

Schon bald machte sich Jesus mit seinem unkonventionellen Verhalten Feinde: So erließ er zum Beispiel Verbrechern und Prostituierten die Sünden, ein unglaublicher Vorgang für die damalige Zeit. Für den Hohepriester des jüdischen Glaubens, der als oberste religiöse Instanz im Tempel diente, war Jesu Handeln eine Neuinterpretation der Regeln und Gesetze des jüdischen Glaubens. Nicht einmal der Hohepriester selbst durfte sich das anmaßen.

In der Pessachwoche, am Tag, den wir Palmsonntag nennen, ritt Jesus laut Bibel auf einem Esel von Osten her in die Stadt Jerusalem – genau wie es die Messias-Prophezeiung eines jüdischen Propheten vorhergesagt hatte. Jerusalems Straßen waren überfüllt mit Menschen, sie feierten Jesus bei seiner Ankunft als den Messias. Jesus protestierte gegen bestehende Tempelregeln. Als er verkündete, die Stimme Gottes zu sein, war sein Todesurteil besiegelt. Man vermied eine Verhaftung am Tage, um schwere Ausschreitungen zu verhindern.

Nach dem letzten Abendmahl fand bekanntlich im Garten Gethsemane im Schutze der Nacht die Verhaftung Jesu durch die Tempelwachen statt. Sie brachten ihn vor den Hohepriester, der Jesus aber aufgrund der Gesetze der römischen Besatzungsmacht nicht verurteilen durfte. Deshalb wurde Jesus Pontius Pilatus – dem römischen Statthalter – übergeben. Für diesen war er lediglich ein Unruhestifter, der beseitigt werden musste. Pilatus verurteilte Jesus zum Tod am Kreuz.

Starb jener aber tatsächlich am Kreuz? Sein Körper wurde in das Höhlengrab gebracht. Als Frauen Tage später sein Grab öffnen wollten, um den Leichnam zu salben, war dieser verschwunden. Die Verfasser der Evangelien erklären das mit der Auferstehung: Jesu habe den Tod überwunden. Forscher haben Hinweise entdeckt, dass Jesus seine Kreuzigung tatsächlich überlebt haben könnte. Eine Pflanze namens Alraune war schon zu Zeiten Jesu bekannt. Sie wurde meist in Essig verdünnt und konnte einen Menschen wie tot erscheinen lassen. Tatsächlich erzählt die Bibel von einer römischen Wache, die Jesus in seinen letzten Minuten am Kreuz einen in Essig getränkten Schwamm zum Mund reichte und ihn davon trinken ließ.

Im Falle des Überlebens – wohin konnte Jesus gehen? Im Westen war er vor den Römern nicht sicher, blieb nur der Weg Richtung Osten: nach Persien, Afghanistan oder Indien. In der Region Kaschmir (heutiges Grenzgebiet zwischen Indien und Pakistan) gibt es ein Volk, das behauptet, Jesus hätte bei ihm bis zu seinem Tod im Jahre 80 nach Christus gelebt und sei auch dort begraben. Einige Historiker halten diese These für wahrscheinlich.

Angeblich – so die Überlieferung – kam im ersten Jahrhundert ein Mann aus Judäa nach Kaschmir. Dieser soll heilende Kräfte gehabt haben, weshalb die Einheimischen ihn Yuz Assaf – „Heiler“ – nannten. Und im Tempel von Solomon in Kaschmir gibt es eine in Stein gemeißelte Inschrift, die besagt, dass jener Yuz Assaf im Jahre 50 nach Christus behauptete, Jesus zu sein.

So erzählen es die Alten. In diesem Sinne: Frohe Ostern!

Kim Jong-un pourrait bien faire sauter son joujou favori aujourd’hui en l’honneur de l’anniversaire de son grand-père et pour provoquer notre cher ami Donald, qui ne demande qu’une chose : jouer au grand stratège. Lorsque des chefs d’État se prêtent à de telles expériences, elle se terminent en général assez mal. Vouloir se substituer à ses généraux, pourrait mettre le feu aux poudres. En envoyant une armada de navires de guerre, dont un porte-avions, il risque de déclencher un conflit armé dont personne ne sortirait vainqueur. A-t-on oublié à Washington la guerre du Vietnam ou plus récemment le fiasco en Irak ? Ceci ressemble à une rivalité de préau d’école, où deux mecs essaient de faire la loi. Une fois la décision prise de s’affronter, personne ne veut céder, ayant peur de passer pour une poule mouillée. Plutôt accepter de la casse que de perdre la face. Ce qui se passe là est complètement puéril. Je suis le dernier à aimer Kim Jong-un, qui martyrise son peuple par soif du pouvoir. C’est un dictateur qui n’a aucun scrupule à éliminer tous ceux qui se trouvent sur son chemin. Il ne veut pas être contredit et dicte ses quatre volontés. Personne ne pleurerait sa chute, mais on en est pas là. Je crains que la réaction américaine en fasse un héro et lui confère encore plus d’importance qu’il a aujourd’hui. C’est malgré tout un assez petit calibre comparé à d’autres autocrates. Je crains qu’on soit arrivé à un point de non-retour. En déclarant haut et fort qu’il allait riposter en cas de provocation, le Président américain ne peut plus faire marche-arrière s’il ne veut pas se désavouer. C’est là que son manque d’expérience diplomatique lui joue un mauvais tour. Weiterlesen

Les surveillants des pénitenciers de Villepinte, de Fresnes ou ailleurs sont venus occuper le parvis de l’hôtel de justice de Bobigny en Seine-Saint-Denis. Ils se sont plaints du surpeuplement des prisons et ont fait comprendre aux magistrats qu’ils ont interpellés, qu’ils ne pouvaient pas assumer la sécurité dans ces établissements. Le désespoir des détenus mêlé à la haine créent des tensions telles qu’il est de plus en plus difficile de gérer la vie derrière les barreaux. Que ce soit Madame Le Pen ou Messieurs Fillon et Macron, ces candidats à la présidence parlent d’augmenter sensiblement le volume d’accueil des pénitenciers. Je me pose la question si c’est le bon moyen d’endiguer le mal ? Il est connu que c’est en prison que les jeunes deviennent vraiment des criminels, s’ils n’ont pas la force de résister à l’influence néfaste des vétérans. Je me demande s’il n’était pas préférable de les mettre dans des sortes d’internats, où ils pourraient se former, faire un apprentissage ou, pourquoi pas, rattraper le bac. Il serait à mon avis bénéfique de leur faire faire du sport et de se dépenser dans la nature. Je ne parle évidemment pas des récidivistes. Une telle action serait à classer dans le dossier de la réinsertion. Chaque personne sauvée des griffes de la délinquance est un plus pour la société. Au lieu de construire de nouvelles centrales, il serait bon de tout faire pour éviter que des jeunes soient l’otage de leur agressivité et de leur mépris pour la société. Dans ce cas bien précis, je tablerais plutôt sur l’espoir d’obtenir de meilleurs résultats. Je sais, c’est un travail de Titan, mais je pense que l’empathie que nous devrions éprouver pour la jeunesse toute entière, soit la clef de voûte pour obtenir de petits progrès. Il faut avoir la carapace d’une tortue pour arriver à briser la glace. Weiterlesen

Der Großvater des jetzigen Diktators war einst Waffenbruder von Mao Tse-tung, der ihn im Koreakrieg (1950–1953) mit Millionen Soldaten gegen Südkorea und die USA unterstützte. Seither waren beide Staaten enge Verbündete. Doch die Nachbarn China und Nordkorea sind sich nicht mehr grün. Chinas Politiker fehlen bei den Feiern. Stattdessen warnen Wu und Südkoreas Außenpolitiker gemeinsam den nordkoreanischeDiktator.

Man sehe Provokationen durch einen erneuten unterirdischen Atomwaffentest oder einen weiteren Raketenabschuss nicht untätig zu. Das chinesische Parteiblatt „Global Times“ schrieb, dass Pekings Führung zu neuen Sanktionen im Rahmen der UN bereit sei, „wie sie zuvor noch nie gesehen wurden“.

Als Möglichkeit nannte die Zeitung, „Ölexporte nach Nordkorea zu drosseln“, wenn Pjöngjang jetzt nicht „auf die Bremse tritt“. Die Regierung wisse dafür Chinas Gesellschaft hinter sich. Kims Politik sei zur wachsenden „strategischen Bedrohung“ geworden.

Noch nie hat die koreanische Halbinsel so nahe vor einem militärischen Zusammenstoß gestanden, seit Nordkorea vor elf Jahren seine erste Atomwaffe getestet hatte. Man ertrage „es kaum noch, dieses ununterbrochene Problem vor seiner Haustür zu haben“, so Peking.

Solche Warnungen sind erste Anzeichen, dass die chinesische Regierung tatsächlich Druck auf Kim ausüben will, damit dieser keinen Showdown mit den USA wagt. Gleichzeitig berichten südkoreanische Militärs, China ziehe an seiner Grenze zu Nordkorea Truppen zusammen.

Bei einem Telefonat zwischen Staatschef Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump versicherte Xi, dass Peking eine atomwaffenfreie koreanische Halbinsel wolle. Der Konflikt solle aber mit friedlichen Mitteln gelöst werden. China wolle sich mit den USA in dieser Frage abstimmen.

Es gibt Hinweise, dass sich China aus eigenem Interesse in die neue Koalition einreiht, die Nordkorea in einem ersten Schritt von seinen Tests abbringen und dann an den Verhandlungstisch zwingen will, bevor es zum Konflikt kommt.

So wies Chinas Zoll am Tag des Xi-Trump-Gipfels die Reedereien des Landes an, alle beladenen Kohlefrachter aus Nordkorea, die schon in chinesischen Häfen ankerten, zurückzuschicken. Eine ganze Flotte sei inzwischen in Richtung des nordkoreanischen Hafens Nampo unterwegs (Reuters).

Peking hatte Ende Februar als neue Sanktion einen völligen Einfuhrstopp für Kohle bis Ende 2017 verhängt. China hat hierbei die größte Rolle bei den Sanktionen. Nach Angaben des Internationalen Handelszentrums, ein gemeinsames Organ der Welthandelsorganisation (WTO) und der Welthandels- und Entwicklungskonferenz (UNCTAD), liefen 2016 91,5 Prozent des gesamten nordkoreanischen Außenhandels über China. Der Umfang dessen beträgt sechs Milliarden Dollar.

Chinas Medien nannten die US-Luftangriffe auf Syrien eine Warnung auch an Pjöngjang und enthielten sich aller Kritik an dem Militärschlag der Amerikaner. Auch die Entsendung eines Marineverbands mit dem Flugzeugträger „USS Carl Vinson“ in den westlichen Pazifik wurde von Peking nicht kommentiert.

Zum Geburtstag von Kim Jong-Uns Großvater sollen die US-Kriegsschiffe in den Gewässern der koreanischen Halbinsel eintreffen.

Pjöngjang zeigt sich offiziell gänzlich unbeeindruckt. Ein Sprecher des nordkoreanischen Außenministeriums sagte der staatlichen Agentur KCNA zufolge, Nordkorea sei bereit, jede Art des Krieges zu führen, den sich die USA wünschten, wenn sie eine Militäraktion wagen und einen Präventivschlag oder eine Beseitigung des Hauptquartiers ausführen sollten.

US-Präsident Donald Trump hat die Möglichkeit eines Präventivschlags gegen das nuklear bewaffnete Nordkorea angedeutet.

Problem: das Atomwaffen- und Raketenprogramm des Landes ist so weit gediehen, dass selbst ein eng begrenzter Angriff auf das Land mit unkalkulierbaren Risiken verbunden wäre. Und die jüngsten technologischen Entwicklungen Nordkoreas legen nahe, dass das Land dabei ist, sich noch besser gegen einen amerikanischen Erstschlag zu wappnen.

Im Februar sorgte Nordkorea mit dem Test einer Mittelstreckenrakete des Typs KN-15 für Aufsehen. Die KN-15 besitzt einen Feststoffantrieb; jener könnte das nordkoreanische Regime noch schwieriger angreifbar machen als ohnehin schon.

Nordkoreas bisher bekannte Flüssigtreibstoff-Raketen gelten als relativ veraltet (SPON). Sie besitzen zwei Tanks: Einer enthält den Brennstoff, der andere flüssigen Sauerstoff. Wird beides vermischt und entzündet, schießt die Rakete auf einem Feuerstrahl in den Himmel. Allerdings können die explosiven Flüssigkeiten nur begrenzte Zeit im Innern einer Rakete gelagert werden, der Transport eines betankten Systems ist heikel bis unmöglich. Deshalb müssen insbesondere größere Flüssigkeitsraketen unmittelbar vor dem Einsatz betankt werden. Sie sind dadurch verwundbar für präventive Angriffe.

 

 

Il y encore quelques semaines, Vladimir Poutine semblait être digne de figurer dans le carnet de bal du président américain. Il était question de sympathie mutuelle, voir d’un axe entre Moscou et Washington. Aujourd’hui tout ce lot de bonnes intentions semble avoir été balayé. Est-ce vraiment dû à l’attaque de Khan Cheikhoun avec des armes chimiques? Les accusations justifiées de l’engagement russe pour soutenir Bachar al-Assad , y ont été pour beaucoup, mais il n’y a pas que cela. Donald Trump est entrain de se renier soi-même en changeant diamétralement sa politique. Il préconisait un retrait des USA de la vie internationale, maintenant il se trouve en plein dedans et fait des dégâts comme un éléphant dans un magasin de porcelaine. Les relations entre les deux pays se sont détériorées à un tel point, qu’il est question chez un bon nombre d’observateurs non seulement de guerre froide, mais aussi de guerre chaude. Pendant une conférence de presse qui s’est déroulée hier, il a essayé d’arrondir les angles. Trump a été plus nuancé en parlant de Poutine, qu’il s’agissait probablement d’un malentendu qui pourrait être dissipé d’ici peu. Le chef du département d’État, Rex Tillerson, a été reçu hier au Kremlin, ce qui n’avait pas été prévu. Et ceci après des entretiens glaciaux entre lui et Sergueï Lavrov, son homologue russe. Il lui a sûrement exposé son profond désaccord concernant son attitude envers le dictateur syrien que le président russe s’évertue de défendre. Il reprend toujours la même version des faits : celle que l’aviation syrienne aurait bombardé par erreur un dépôts d’armes chimiques. Il est maintenant certain qu’il était question de sarin, un gaz très toxique, qui fait partie de la panoplie des armes interdites du régime. Malgré l’assurance que ces bombes aient été détruites, les preuves démontrent que cela n’avait pas été le cas. L’occasion d’attaquer les États Unis d’avoir blessé le droit international en bombardant un aéroport militaire du régime de Damas. Weiterlesen

Pendant que j’écris ces lignes, il n’y a pas encore eu de revendications officielles de qui il pourrait s’agir en ce qui concerne l’attaque aux explosifs du Borussia Dortmund. Il n’est pour l’instant que question d’un acte prémédité, ayant pour cible le club de football. S’il y avait un fond islamiste, il démontrerait une nouvelles tactiques, celle de s’attaquer à des célébrités afin de mettre en branle tout l’appareil médiatique. En tous les cas cela ne présage rien de bon. La preuve que personne n’est à l’abri d’attentats, mêmes si ces dernières sont bien gardées, comme cela a dû être le cas avec des joueurs connus. Il n’y a eu heureusement qu’un blessé, mais cela aurait pu être bien plus grave. Mais malgré tout, le défenseur Marc Bartra a du être hospitalisé. Ce cas nous démontre qu’il faut être très prudent avant de lancer des accusations qui pourraient être réfutées. Après ce qui s’est passé, la partie AS-Monaco contre la Borussia Dortmund a été renvoyé à cet après-midi. Le public, plus de 60000 spectateurs, a quitté le stade dans le plus grand calme. Il n’y a eu en aucun moment une vague de panique. Serait-ce de la fatalité ? Ou de la dignité ? Une chose est certaine, les gens devront s’habituer de plus en plus à être bousculés dans leur quotidien. Est-ce une raison de se calfeutrer chez soi, de vivre en état-de-siège ? Je ne le pense pas, mais que nous reste-t-il d’autre à faire que de garder la tête froide ? Une telle attitude est bonne, mais les attentats ne devraient pas devenir une normalité. Que faire ? Weiterlesen

Die Maske fällt, Marine Le Pen zeigt ihr wahres Gesicht.

„Frankreich ist nicht verantwortlich für das Vel d’Hiv“, sagte die Präsidentschaftskandidatin des Front National (FN) in einem Fernsehinterview.

Ihr Vater nannte Auschwitz ein „Detail der Geschichte“. Marine Le Pen versucht seit Jahren, den Front National davon reinzuwaschen. Nun bringt sie sich mit einer Aussage wohl ums Präsidentenamt.

Mit der Abkürzung „Vel d’Hiv“ wird in Frankreich die Deportation der französischen Juden 1942 bezeichnet, die Razzia des Wintervelodroms: Mehr als 13.000 jüdische Mitbürger hatte die französische Polizei Mitte Juli 1942 festgenommen, über Tage in der Radsporthalle gefangen gehalten und dann ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert.

Jahrzehntelang war dieses düstere Kapitel der französischen Geschichte tabu. Erst Staatspräsident Jacques Chirac hatte 1995 den Mut, die Schuld Frankreichs an der Deportation der französischen Juden anzuerkennen. Seither haben sich alle Staatspräsidenten dieser Lesart angeschlossen.

Chiracs Verdienst war es, als erster die Verantwortung nicht nur bei einzelnen Franzosen und Kollaborateuren gesucht zu haben. „Bei diesem kriminellen Wahnsinn sind dem Besatzer Franzosen, ja der französische Staat zur Hand gegangen“, sagte Chirac bei seiner historischen Rede 1995.

Staatspräsident François Hollande ging bei den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Deportation noch weiter und sagte: „Die Wahrheit ist, dass das Verbrechen in Frankreich von Frankreich begangen wurde. Kein deutscher Soldat, nicht ein einziger, wurde dabei eingesetzt“.

Ob Jacques Chirac mit seiner Rede zum Vel d’Hiv einen Fehler gemacht habe, hat der Moderator die Kandidatin gefragt. Daraufhin erklärte Le Pen Frankreichs Unschuld und schwärmt von einem Land, in dem man Kindern nicht mehr Selbstkritik einbläue, sondern Stolz auf die Nation: Verantwortlich sei nur, wer damals an der Macht gewesen sei. Das sei nicht Frankreich!

Le Pens Satz löste zum Teil auch zynische Reaktionen in den sozialen Netzwerken aus. „Papa, der Mann des Details, wird zufrieden sein“, schrieb die grüne Senatorin Esther Benbassa auf Twitter. Historiker und Holocaust-Spezialist Henry Rousso ergänzte zynisch: „Ist Frankreich verantwortlich für Marine Le Pen?“

Emmanuel Macron, Kandidat der Bewegung „En Marche“ und nach den Umfragen zu urteilen stärkster Konkurrent Le Pens, kommentierte, einige hätten vergessen, dass sie die Tochter ihres Vaters sei.

Auch Macron hatte mit Bemerkungen zu Frankreichs Schuld bei der Kolonisation Algeriens eine heftige Debatte ausgelöst. „Die Kolonialpolitik ist ein Thema, mit dem sie bei ihren Wählern viel einfacher hätte punkten können“, so die Einschätzung des Ifop-Chefs Fourquet. Es sei nicht professionell und unkontrolliert gewesen. Andererseits habe Le Pen gesagt, was sie denke.

Es ist rational nicht nachzuvollziehen, warum Le Pen zwei Wochen vor dem ersten Wahlgang, wo sie doch immer noch die Umfragen anführt, einen derart leichtsinnigen Fehler begehen konnte.

Möglicherweise hat sie Berater, die ihr weismachen wollen, dass auch US-Präsident Donald Trump die Wahlen gewonnen hat, obwohl, oder gerade weil seine Provokationen immer gröber wurden.

Plausibler ist, dass Marine Le Pen nach monatelangem Wahlkampf, Nonstop-Interviews und Fernsehdebatten für wenige Sekunden die Kontrolle verloren und in ihr wahres Gesicht gezeigt hat.

Ein weiterer überzeugter Rechtsideologe, Robert Ménard, Bürgermeister der südfranzösischen Stadt Béziers mit Unterstützung des FN, kehrt das Argument um und behauptet, die Linke und die Medien hätten „Vichy aus dem Keller geholt“. Die Deportierten dienten jenen mal wieder als Fußabtreter, so Ménard auf Twitter.

Angesichts der mehrheitlichen Empörung über ihre Äußerung, veröffentlichte Le Pen nun eine Pressemitteilung. Sie zog sich hinter Charles de Gaulles und François Mitterrand zurück, die, wie sie der Auffassung gewesen seien, dass „Frankreich und die Republik während der Besatzungszeit in London und das Regime von Vichy nicht Frankreich war“.

Wenn man es so nimmt, ist die Geschichte „geglättet“. Bravo! Und die Moral aus der Geschichte: Kluge Menschen lernen aus Fehlern, dumme leugnen sie!