Viele Irre verderben den Brei und was viele tun, muss selbstverständlich nicht der beste Weg sein. Es mag vielleicht ein leichter Weg sein oder aber ein Weg, bei dem die Massen bewusst in die Irre geleitet wurden. Ich rede heute von der E-Mobilität – eine echte Augenwischerei, die zunächst nur vordergründig eine Emissions-Einsparung suggeriert. Tatsache ist, dass bei der Herstellung mehr CO2 verbraucht wird, als wenn Dieselfahrzeuge weiterhin unterwegs wären. Abgesehen von dem irren Abbau des Rohstoffes Lithium, auch als das neue „weiße Gold“ bezeichnet und das hauptsächlich in Südamerika vorkommt und abgebaut wird. Etwa zehn Kilo Lithium brauchen die Hersteller für eine einzige Elektro-Auto-Batterie für ein E-Auto. Welche Konsequenzen der Abbau und das Umwühlen der Böden nach sich zieht, kann jeder allgemein nachlesen (Grundwasser-Kontaminierung inklusive). Die Automobilindustrie reibt sich derweil die Hände, ebenso die Energiewirtschaft, die davon richtig profitiert. Der Energiepreis schraubt sich kontinuierlich in die Höhe und jeder einzelne Verbraucher wird letztendlich zur Kasse gebeten bei steigenden Energiekosten (fängt ja schon an). Anfang aufgestellte Ladesäulen in den Städten, die zunächst kostenfrei waren (Lockangebote zum Einstieg), funktionieren nun nicht mehr ohne Ladekarte und App. Angenehmer Nebeneffekt der aufladenden Fahrzeuge in den Innenstadtbereichen wäre der kostenloste Parkplatz, da man sich die Parkhausgebühren sparen kann. E-Mobilität ist das Pferd, auf das heute fast jedermann setzt – allem voran die Automobilkonzerne. Stellen wir uns vor, jeder würde ab sofort nun auf Elektro/ Hybrid umsteigen, das wäre das absolute Chaos und zweifellos der Totalzusammenbruch des Energienetzes. Tolle Vorstellung, nicht wahr?

Mit der Produktion fängt also bereits an, was wir Raubbau an die Naturreserven nennen und bewusstes Ausbeuten der Länder mit großem Lithium-Vorkommen, wie Chile, Argentinien oder Bolivien. Danach folgt der Hype auf die Energie-Zufuhr mittels „Tanken“, der die Strompreise deutlich in die Höhe schnellen lässt und bei der späteren Entsorgung kommt es noch dicker. Die Wahrheit ist, dass es bisher noch kein wirklich geeignetes und akzeptables Recycling-System  für die Akkus gibt und wir das Problem dringend umweltfreundlich lösen müssen. Und letztendlich ist beim Strom auch nicht immer Öko drin, wenn Öko draufsteht.

Zu allerletzt kommt noch das Nachteil der Reichweite, der Verfügbarkeit von Ladesäulen und die Ladezeit hinzu und auch, wenn das Schnell-Laden möglich ist, sind wir noch lange nicht bei einer vernünftigen Lösung was die ursprüngliche Nutzung eines Fahrzeuges ausmachen sollte – Beweglichkeit und Schnelligkeit. Dafür sind die Energieanbieter so frei, dass sie nun Ladesäulen für die heimischen Garagen anbieten (die muss der Nutzer bezahlen, damit der den Strom zapfen darf, den er ebenfalls bezahlen muss) oder gar ganze Wohnanlagen, sogenannte Smart-Home-Parks mit Ladesäulen ausstatten, damit gewährleistet ist, dass bei den Energiekonzernen stets die Kasse klingelt.

Die Niete hat der Endverbraucher gezogen, in jedem Fall. Erst wird er auf die Fährte der E-Autos gelockt und wenn nun fast alle umgestiegen sind, die Strompreise utopische Höhen erreicht haben, wir die Lithium-Reserven ausgebeutet haben und bei der Entsorgung irgendwie schon noch eine Lösung finden werden…und die Automobilindustrie ihren Absatz halten bzw. gar steigern konnte…. dann endlich, aber erst dann… öffnet sich die Schublade für das bereits fix und fertig vorliegende Wasserstoff-Hybrid-Auto, das jetzt alternativ gefordert wäre. Eine durchaus sinnvolle Alternative in meinen Augen. Warum sich das bisher nicht durgesetzt hat, ist klar. Mangelnde Nachfrage, wenig Augenmerk auf diese Möglichkeit seitens der Autobauer und Politik, so gut wie keine aufgebaute Infrastruktur (wäre alles eine Frage der Priorität, denn was bei E-Autos geht, ginge auch bei Wasserstoff). Hoffen wir also nur weiterhin, dass der Strom der E-Mobilität 100% ökologisch/ solar bzw. nachhaltig erzeugt wird – denn die Entsorgung der Lithium-Massen später ist es mit Sicherheit noch nicht. Gute Fahrt!

 

© Petra M. Jansen

http://literatourpoetictext.blogspot.com/

 

 

 

Lieber Pierre,

sicherlich sind die Begriffe „Klimaschutz“ und „Überbevölkerung“ bei jedem weltweit angekommen. Doch ab welcher Zahl genau ist der/ die Eine ein „Zuviel“? Und ist es tatsächlich so, dass es mit einer Stagnation bzw. Verminderung der menschlichen Spezies besser würde? Liegt es nicht eher daran, wie die prozentuale Verteilung ist oder daran, dass reiche Industrienationen verschwenderisch die Ressourcen ausbeuten und sich die Leute in den Entwicklungsländern wie die Kaninchen vermehren? Würde eine gesunde Balance gefunden werden, kämen wir auf diesem Planeten wahrscheinlich alle recht gut zurecht. Überbevölkerung ist oft eine einfache Ausrede dafür, nicht handeln und etwas verändern zu müssen. Von den bequemen, verschwenderischen und luxuriösen Bedürfnissen reicher Länder abzurücken und sich einschränken zu müssen. Wir vergessen zudem über eine ungleiche Verteilung der Ressourcen und der Inanspruchnahme (besser: Aneignung derer von den reichen Nationen), nachzudenken. Vor allem sie müssten lernen, dass sie von ihrem hohen Ross runterkommen müssen und absolut nicht das Recht haben, armen Menschen Land, Boden und Bodenschätze wegzunehmen. Hier muss dringend etwas passieren, denn die Reichen sind schuld, wenn die Armen verhungern und gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Böden, die nicht ökologisch angemessen bewirtschaftet werden, trocknen noch mehr aus und werden oftmals einseitig ausgelaugt. Wir speisen viele arme Länder mit faden Finanzspritzen oder schlechten Handelskonditionen ab, versprechen eine bessere Zukunft und Arbeitsplätze, aber in Wirklichkeit ruinieren wir ihr Leben und die Zukunft ihrer Völker. Seien wir ehrlich, lieber Pierre… wir leben in Saus und Braus und genau dann, wenn einer von uns etwas abgeben oder reduzieren muss, ist das Geschrei groß. Selbstverständlich kommen diese armen Menschen dorthin (in die reichen Länder dieser Erde), wo sie eine Perspektive sehen – und das ist u. a. Europa tatsächlich. Mich wundert es nicht, ich kann das absolut verstehen, denn ich würde auch versuchen, meinen Arsch zu retten, wenn man mein Heimatland so plattgewalzt hat.

Fakt ist, dass unser westlicher Lebensstil nicht nachhaltig ist. Wohlstandsverzicht und eine Umverteilung des Eigentums, gepaart mit Geburtenkontrolle in den Entwicklungsländern, wären einige sinnvolle Ansatzpunkte. Von der Politik müssen saubere Technologien eingefordert werden und auch eine notwendige Geschwindigkeitsbeschränkung von max. 130 km/ h auf Deutschlands Autobahnen (wozu muss man eigentlich mit 200 Sachen über die Autobahn rasen?). Generell müssen wir alle unser Konsumverhalten prüfen und unser gesamtes Denken bedingungslos ökologisch ausrichten. Fairer Handel statt Ausbeutung und Preiskampf der Discounter, bewusstes Umgehen mit eigentlich allem, was unser Leben ausmacht. Das sind selbstverständlich einige Lösungsansätze aus einem dringend aufzuarbeitenden Maßnahmenkatalog, aber  – wie so oft – unterschätzen wir die menschliche Dekadenz, Bequemlichkeit und den Egoismus des Individuums. Wenn´s um Reduktion und Einschränkung geht, fühlt sich keiner angesprochen und das ist das Dilemma.

Schaffen wir es also nicht, diese Veränderungen herbeizuführen, wird das passieren, was prognostiziert wird und bereits sichtbar ist: die Natur holt aus und wenn sie das tut, dann sind wir machtlos. Darüber sollten wir uns im Klaren sein und es nicht ausreizen. Für mich ist es das Gesetz der Evolution – der Mensch kommt nicht ohne seinen Planeten aus, die Erde aber wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach von den Zecken befreien und nur das übrig lassen, was sich bewährt, sinnvoll ist und überlebenswert. WIR sind es offenbar nicht, wie es scheint. Wir sind dumme, schwache Konsum-Zombies, die ihre ethischen Prinzipien abschalten, unsere fetten Hintern mit Schnitzeln füttern oder unsere Klamotten bequem online via Paketdienst nach Hause schicken lassen. Egozentrik und Dummheit waren schon immer eine gefährliche Mixtur.

 

In diesem Sinne,

etwas ratlos

 

Petra

© Petra M.  Jansen

http://literatourpoetictext.blogspot.com/

Lieber Pierre,

Innenstädte, Fußgängerzonen, Parkanlage, Shopping-Erlebnismeilen und ein Ort des geselligen Zusammenlebens, genau das sollte das Ergebnis städtebaulicher Planungen und Umsetzungen sein. Es gibt natürlich noch schöne Altstädte und auch gemütliche „Resting-Places“, aber es ist wahr, dass in vielen kleineren Städten und Randgebieten ein Geschäftesterben unübersehbar ist. Ich denke hier gerade an den schönen Kurort Bad Orb in meiner Region, wo viele kleinere Geschäfte ihren Kampf um´ s nackte Überleben nicht überstehen und immer mehr Gewerbe-Immobilien leer stehen bzw. um ihre Wiedervermietung werben. Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche hübsche Läden verschwinden sehen und das liegt mit Sicherheit nicht daran, dass es dort keine Cafés oder hübsche Sitzgelegenheiten gäbe. Dafür sind die sogenannten Modulsysteme – in denen wie immer Penny, Rewe, KIK, Logo Getränkemarkt, Netto oder solche uniformierten Shops zu einer „Einkaufsmeile“ mit knallhartem Rabattkampf zusammengepfercht auf einem Platz angesiedelt sind – zu finden. Für alte Menschen eine Katastrophe, da sie oft nicht mehr mobil sind und auf Einkäufe in ihrer direkten Umgebung angewiesen sind. Sollte dort noch ein kleiner Markt durchhalten, dann sind die Preise allerdings dermaßen unverschämt, dass es einem schlecht wird. Den Rentnern bleibt oft nichts anderes übrig, als eben dort die Waren des täglichen Bedarfs einzukaufen und sie mit dem Rollator nach Hause zu schleppen. Schade, aber sehr real.

Der Mensch ist ein soziales Wesen und möchte ein Einkaufserlebnis haben, sich vielleicht eine gute Tasse Kaffee gönnen, ein wenig in der Sonne sitzen und mit allen Sinnen genießen. Schauen wir rüber zu unseren Nachbarn in die Niederlande, so brechen wir regelmäßig in Entzücken aus, wenn wir durch die gemütlichen Städtchen laufen, mal hier mal da in einen Tante Emma-Laden schnuppern und an jeder Ecke die Lounge-Möbel mit hübschen Accessoires zum Verweilen einladen. So, genau SO sollte es sein, damit wir gerne einkaufen gehen und dies nicht als notwendiges Übel am Wochenende empfinden, um den Kühlschrank für die Arbeitswoche aufzufüllen. Noch schlimmer allerdings erscheint mir die anonyme Art des Einkaufens in Skandinavien zu sein. Dort geht man nicht mehr in die Shops, man bestellt online (via Handy oder Apps), der Food Truck liefert die bestellten Waren direkt vor die Häuser und bezahlt wird selbstverständlich mittels Handy. Was sich zuerst fortschrittlich anmutet ist für mich eine reine Reduktion auf Konsum ohne persönlichen Kontakt und schließt die Gelegenheit, eventuell mit netten Menschen während des Einkaufs ins Gespräch zu kommen, aus. Nicht mein Ding, lieber Pierre.

In den Städten wird das Geld verdient, dort sind die Arbeitsplätze und – zumindest in Frankfurt – haben viele Leute angefangen umzudenken. Sie nutzen mehr und mehr Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel oder gehen zu Fuß. Die zahlreichen Studenten leben es vor, dass es auch anders gehen kann. Ebenso sind deutlich mehr Straßen als früher für den Durchfahrtsverkehr gesperrt. Es ist also nicht überall so, dass Autos direkt an deinem Hintern vorbeifahren, aber es braucht noch Zeit, dass wir uns wieder auf die Gemütlichkeit der Innenstädte (und ebenso der Randgebiete, der Kleinstädte, der Kurorte) besinnen. Langsam aber sicher wachen sie auf und das Bewusstsein verändert sich dahingehend, dass wir wieder Wohlfühlräume schaffen und architektonisch der Erlebnischarakter neu entdeckt wird.

Damit dem Geschäftesterben in einigen ausgelagerten Städtchen in den Randgebieten Einhalt geboten wird und auch sie überleben können, muss den Menschen auch klar gemacht werden, dass sie mit ihren Online-Bestellungen großen Schaden anrichten. Klar ist es bequem sich vom Sofa aus alles ins Haus liefern zu lassen und natürlich muss man dann keinen Parkplatz suchen oder Benzin verfahren, aber was auf der einen Seite bequem ist, trägt auf der anderen Seite zum Sterben vieler Einzelhändler bei. Verantwortungsbewusste Menschen denken mal darüber nach, wie viele Paketdienste unsere Straßen verstopfen und wie viel Kartonage und Verpackungsmaterialien unsere Mülltonnen füllen und ich weiß aus Erfahrung, dass es viele faule Leute gibt, die nahezu alles online ordern und sich keine Gedanken darüber machen. Ihnen scheint es egal, Hauptsache billig und bloß nicht aus dem Haus gehen, wenn nicht unbedingt nötig.

Lieber Pierre, ich liebe die Haptik, den Geruch, die Sinne und ich liebe es, mir die Dinge, die ich kaufen möchte, real zu sehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es Kleidung ist, Lebensmittel oder irgendwelcher Schnick Schnack – ich will es einfach sehen und in der Hand halten. Erinnerst du dich an die Wochenmärkte oder an die kleinen Läden, in denen wir als Kinder Süßigkeiten in kleinen, spitzen Papiertüten bekommen haben? In denen auf der Theke bunte Bonbongläser standen und daneben die Lutscher? In denen wir mal einen roten Apfel geschenkt bekommen haben und das Obst, der Salat, die Nüsse einzeln abgewogen und in Papier eingewickelt wurden? Ach ja…. Nostalgie kommt in mir hoch. In dir auch, nicht wahr?

 

Eine herzliche Umarmung,

 

Petra

© Petra M. Jansen

http://literatourpoetictext.blogspot.com/

 

Liebe Petra,

hier einige Gedanken über unser Leben in der Stadt und über die Bedeutung unserer Umwelt:

Mein Auto und die Stadt

Die meiste Zeit bleibt es stehen und da kann man sich die Frage stellen, warum es unbedingt notwendig ist, eines zu besitzen. Ein Drittel der Stadtbewohner Frankreichs würden keine Einwände haben sich von ihrem Wagen zu trennen. Da ist es absolut legitim, die Frage zu stellen, ob es nicht besser wäre, die Autos nach Bedarf zu mieten. Die Städte wären somit das Blech los und könnten wieder atmen. In fast jedem Stadtteil ist es möglich Leihwagen für kurze Trips sofort zu leasen. Das geschieht völlig problemlos und könnte immer mehr zum Modell des urbanen Lebens dienen. Schon aus Luftgründen wäre es in unserem Interesse, dass die Autos nur bedingt in die Innenstädte fahren dürften. Mit einer entsprechenden Tendenz wäre es möglich, viel Geld für den Straßenbau zu sparen und durch die Parkhäuser, die oft auf wertvolle Grundstücke gebaut wurden, sollten den Wohnungen Platz lassen. Das setzt aber voraus, dass die öffentlichen Verkehrsmittel ausgebaut werden müssen und dass der Transportpreis verringert werden sollte. Das ist durchaus möglich, wenn anderswo gespart wird, es würde das Zentrum einer Stadt attraktiver machen und viele Menschen dort anziehen. Soziologisch ist es schlecht, wenn die Paketwirtschaft solche Maßstäbe wie heute einnimmt. Der Handel müsste wieder in den Zentren florieren. Die Innenstadt sollte wieder ein Platz werden, bei dem man sich die Zeit nimmt zu plaudern – ohne die Menge von Autos, die immer mehr die Straßen verstopfen, könnte das Ganze wieder attraktiv werden.

Die Stadt neu erfinden

Habt ihr euch gefragt, warum die Fußgängerzonen oft so steril sind? Es gibt viel zu wenige Entspannungsplätze, wo die Fußgänger einfach verschnaufen können. Dort sollten Cafés eingerichtet werden, bei denen der Passant sich mit Freunden treffen kann und auch die Sterilität der Kaufhäuser sollte durchbrochen werden. Es wäre wünschenswert, sie durch Boutiquen zu ersetzen – wenigstens was die Hauptstraßenfront angeht. Es muss auch dafür gesorgt werden, dass ständig eine Animation vorhanden ist – das geht vom Straßentheater bis zu den Musikern. Die Stadt muss ein Erlebnis werden. Das klingt alles mehr oder weniger anziehend, aber wer soll es bezahlen? Die Konkurrenz mit Amazon und Co. ist so groß, dass sehr viele kleine Läden Pleite gemacht haben. Was besonders schmerzhaft ist, ist der Tod des Buchhandels. Um wirklich Reformen in Gang zu setzen, muss dieses Problem unbedingt schnell gelöst werfen. Es stellt sich die Frage, wie die Boutiquen attraktiver gemacht werden könnten, denn ich erwarte schon, dort Produkte zu finden, die ich anderswo nicht beziehen kann sowie einen sehr kompetenten Service. Leute, die im Stande sind – was die Elektronik angeht – kleine Reparaturen vorzunehmen. Kurzum Verkäufer, die sehr agil sind. Vom Preis her, ist es nahezu unmöglich den Versandhandel zu unterbieten, also muss man prioritär an dem Ambiente basteln. Das würde bedeuten, die Stadt humaner zu gestalten und aus der Öde wieder belebte Orte zu organisieren, Foren entstehen zu lassen, bei denen die Debatte wieder gepflegt wird.

Die Wüste lebt, nicht die Innenstadt

Zweifelslos war es ein Irrtum die Menschen aus den Innenstädten zu jagen. Wir haben es oft nur noch mit Kulissen zu tun, die die Stadt als solche zum Absurdum führt. Sie hat somit ihre Funktion verloren. Wie kann man ihr wieder Leben einverleiben? Eine fast unmögliche Aufgabe, die jedoch zu machen ist, wenn der Wille dazu vorhanden wäre. Mit einer Verkehrsberuhigung könnten die jetzigen Parkhäuser in Wohneinheiten umgewandelt werden. Dienstleistungsunternehmen zum Beispiel, sollten in die Peripherie umziehen, dafür die frei gewordenen Bürohäuser als „Domizil“ umgewandelt werden. Somit würde sich der Pendlerverkehr in Richtung Innenstadt stark reduzieren, nach außen aber akzentuieren. Dies könnte sich aber durch eine Arbeitsplatzreform stark verändern, wenn das Modell des Home-Office, der Heimarbeit, wirklich greifen würde. Zahlreiche Aufgaben können von zu Hause erledigt werden. Wenn man die Städte wieder erträglich machen will, darf nicht gekleckert werden. Das wäre durchaus möglich, aber wie sieht es mit den Kosten aus? Der Grund jedes Bürohauses sollte vom Staat gekauft werden und die Häuser hingegen würden weiter im privaten Besitz verbleiben. Es wäre wünschenswert, den Bewohnern die Option zu bieten selbst Eigentümer zu werden. Mit der Reduzierung des Grundpreises würde die Anschaffung wesentlich günstiger sein. Wenn man im jetzigen Stand bleiben würde, könnten die Innenstädte schnell in Wüsten verwandelt werden. Da die Kaufhäuser und die Boutiquen, wie schon im zweiten Artikel erwähnt, durch den Druck der Versandhäuser nicht standhalten könnten, wäre Öde angesagt. Ein paar Schritte von unserer Münchner Wohnung gibt es eine Kaufmeile, deren Geschäfte pleite machen. Jetzt werden – trotz sehr hohe Mieten – immer noch neue Zugänge registriert, aber für wie lange noch? Einige Lokalitäten stehen bereits Monaten leer., Tendenz steigend!

Gleichgewicht zwischen Stadt und Land bewahren

Durch die Situation auf dem Arbeitsmarkt geht die Urbanisation der Peripherie der Städte immer weiter und im Gegensatz leeren sich die Dörfer. Diese Evolution ist milde gesagt völlig negativ. Die Metropolen sind immer schwerer zu verwalten, das Land blutet aus, deshalb muss alles unternommen werden, diesen Trend zu stoppen, wenn möglich umzukehren. Das kann nur klappen, wenn die numerischen Autobahnen ausgebaut werden, wenn überall das Netz als Arbeitswerkzeug angewandt werden kann. Nur mit der höchsten Effizient in Sachen Internet können Firmen überzeugt werden, mit Mitarbeitern aus den ländlichen Gegenden zu kooperieren und das muss 100prozentig funktionieren. Auch hier wäre das Home-Office effektiv, aber das reicht bei weitem nicht aus. Die Bevölkerung braucht ein attraktives Angebot in verschiedenen Gebieten, wenn es um die Steigerung der Lebensqualität geht – das geht vom Kaufangebot von Waren bis zur kulturellen Vielfalt. Es muss alles unternommen werden, dass keine Langweile aufkommt. Das hatte seinerseits André Malraux sehr wohl verstanden, als er als Minister den Aufbau einer Kultur-Infrastruktur flächendeckend plante. Die Dimension des Problems wurde ihm klar, mit dem Fall Ford in Poitiers. Der Autohersteller wollte dort ein Werk aufbauen. Die Bezahlung war höher als in der Banlieue von Paris, gute Arbeitsbedingung. Und doch scheiterte dieses Projekt, weil niemand in der Provinz arbeiten wollte, vor allem weil das Freizeitangebot zu eingegrenzt war und ist der Beweis, dass Wirtschaft und Kultur sich nicht widersprechen. Nur mit einer Ausgewogenheit des Angebots zwischen Stadt und Land kann es zu einem Gleichgewicht kommen.

Das Gedicht

Und was tun die Menschen? Sie ersticken sich

gegenseitig, weil der Lebensraum immer kleiner

wird. Überall stößt man sich die Köpfe an, versucht

vergeblich reine Luft einzuatmen, redet sich ein,

dass der Stau zum modernen Leben dazu gehört.

Gestank aus dem Auspuff, der Krebs verursachen

kann. Toll! Überall Partikel, die uns krank machen,

aber auf Diesel möchte keiner verzichten. Auch die

Sau die zum Schlachthof geführt wird, um die Menschen

zu ernähren, ist völlig verseucht. Sie trägt den Namen Bio.

Was sagt das schon aus? Um diesem Spuk den Rücken zu

kehren, versuche ich mich in ein Paradies versetzen zu

lassen, aber dort sind nur noch Menschen mit Gasmasken.

 

Wie ein Segelschiff in einer Flasche versuchen

wir mit unserer kranken Umwelt zu recht zu

kommen. Quarantäne ist angesagt, wenn es darum

geht, weiße Menschen vor dem Ungeziefer zu

schützen. Abstand mit den Untermenschen zu bewahren,

wäre ein Gebot der Zeit, aber das geschieht nur selten,

weil Gummi die Menschen vereint! Solche schlimme

Worte unterwandern die Umweltdiskussion, beschmutzen

sie immer wieder. Ziel für die Gegner ist, einen negativen Touch weiter

zu verbreiten, die Menschen zu überzeugen, dass alles Quatsch ist,

was sie so sagt. Wenn Zeitgenossen nicht in ihrer Rübe clean sind,

verpennen sie den Anschlusszug und so weiter und sofort. Manchmal

frage ich mich, ob es nicht besser wäre unter eine Brücke zu pennen.

 

Ab in den Bio-Friedhof, wo nur noch Biomenschen vergraben

werden. Gute Seelen, die immer anständig waren.

Sie wenigstens stinken nicht den Himmel hoch, weil sie sich

vor Donald Trump flach gelegt haben und sich haben einreden lassen,

dass alles Paletti ist! Wo sind die Umweltpatrioten in den

USA geblieben? Warum schlagen sie nicht – wie die Gelben

Westen – Alarm? Sollten wir nicht lieber in die Vergangenheit

zurückkrebsen, die Gardinen runterkullern lassen und

von Mallorca mit seinen dämlichen Touristen träumen?

Augen zu, Nase zu, Ohren zu, alles zu und weiter

genießen als ob gar nichts sei. So leben halt die Menschen,

wenn sie nicht gestört werden wollen.

 

Alles Liebe, ich umarme dich!

 

Pierre

//pm