Le gouverneur de la banque centrale du Royaume Uni, Mark Carney, a prédit le pire pour son pays, s’il quittait l’UE sans un accord préalable. Un grand nombre d’entreprises ne seraient plus en mesure de fonctionner normalement. Sans le souligner particulièrement, il a mis en garde le gouvernement, qu’un grand nombre de faillites pourraient en résulter. Il n’a pas manqué de dire, que la grand distribution pourrait en être affectée, que cela pourrait aller jusqu’à des réductions importantes de l’offre, en particulier des produits provenant de l’UE. Comme dans d’autres pays, l’agriculture locale ne peut pas subvenir à la demande, qui est bien plus élevée. Pour pouvoir nourrir tout le monde, il faut importer des denrées. Ce ne sont pas seulement des produits exotiques, mais aussi l’alimentation de base. Sans demander au peuple de restreindre la consommation d’une manière drastique, je ne vois pas comment cela pourrait se dérouler. Il me paraît être évident que les prix vont augmenter considérablement, ce qui fera vaciller le marché et remettra bien des emplois en question. Du point social, l’État ne sera plus en mesure de donner des aides efficaces, vu la baisse des entrées fiscales. Boris Johnson et les adeptes d’un divorce violant, accusent Mark Carney de sinistrose. Il ne faut pas être un ponte en économie pour reconnaître que son analyse a du vrai. Je sais, j’ai déjà écrit pas mal d’articles à ce sujet, mais j’ai de la peine à comprendre que des politiciens jettent ainsi leur patrie en pâture, vont à contre-sens du bon sens. Ce qui se passe ici est en quelque sorte un suicide. Lorsque l’affectif prend le dessus, il ne peut plus y avoir un raisonnement logique. Weiterlesen

Utopia

Die Zeit von 1914 bis 1989: sie war geprägt von Utopien. Eine Utopie, definiert als „der Nicht-Ort“, aus dem Altgriechischen οὐ- ou- „nicht-“ und τόπος tópos „Ort“. Sie gilt als der Entwurf einer fiktiven Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbe-dingungen gebunden ist (Wikipedia). Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Utopie auch als Synonym für einen von der jeweils vorherrschenden Gesellschaft vorwiegend als unausführbar betrachteten Plan oder Vision benutzt.

Nach der Zeit der Monarchien – viele von ihnen haben über Jahrhunderte, ja vielleicht tausend Jahre Bestand gehabt; immer unter verschiedenen Herrscherhäusern – brauchte man eine neue Vision. Im Nachhinein haben sich diese Visionen als Illusionen herausgestellt. Kurzum: mit den Utopien der oben genannten Epoche war es nicht weit her. Gerade eben, weil sie eine Utopie waren.

Wir haben es mit Sozialismen versucht. Es kam 1933 der Nationalsozialismus, reiflich die innere Haltung der Deutschen ausnutzend. Jene waren Jahrhunderte lang – erst in ihren Herzogtümern und Königslanden, dann als Bürger des Deutschen Reichs von Bismarck – zuerst einmal eines: Untertanen! Und der Untertan gehorcht. Das kam den Nationalsozialisten sehr zu Pass. Auch das war eine Utopie. Und das Schlimme an diesen Utopien ist, dass sie irgendwann in Terror enden. Gerade dieser Umschwung von der Vision zur Tyrannei zeigt, dass ein Konzept gescheitert ist. Und wenn Wahnsinnige entgegen aller Vernunft – vor allem gegen das eigene Volk – ihre Ideen durchsetzen wollen, dann passieren Dinge wie in Deutschland zwischen 1933 und 1945.

Der eine Sozialismus wurde im Osten Deutschlands von dem anderen abgelöst, dem linken Sozialismus, der, aus dem der Kommunismus werden sollte. Eine Vision auch dieser Gedanke! Fußend auf den Ideen von Marx und Engels, ist das Kommunistische Manifest erschienen am 21. Februar 1848 in London, kurz vor der Februarrevolution in Frankreich und vor der Märzrevolution im Deutschen Bund. Das Manifest der Kommunistischen Partei wurde in mehr als 100 Sprachen übersetzt, im Juni 2013 wurde es in das UNESCO-Dokumentenerbe aufgenommen. Die Gedanken zweier Philosophen, die eigentlich nur die Welt gerechter machen, den Menschen freier und die Armut abschaffen wollten. Eine knallharte Kritik der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse. Man hat den Schritt gewagt, die Idee in die Praxis umzusetzen. Mit den üblichen Folgen: aus Vision wurde Diktatur, am Ende stand man wieder vor den Scherben. Staat nach Staat stand vor der Staatspleite. Die Bürger flohen in Scharen.

Es ist klar: wo der Staat eine Idee verfolgt, möchte er auch Erfolg sehen. Jede Idee ist flankiert von Vorgaben, die man nun einmal einhalten muss, sonst ist die Vision bereits am Anfang zum Scheitern verurteilt. Gerade das ist das Problem: zu der Utopie gehört auch das Menschenbild, ein Konzept des Lebens, das eingehalten werden muss. Und der Mensch ist intellektuell fähig, eigene Konzepte zu entwickeln und wird dies auch tun. Verfolgt der Bürger aber nicht das staatliche Konzept, kann der Staat nicht funktionieren. Da sind wir wieder bei der alten Geschichte: die Diskrepanz zwischen Gesellschaft und Staat! Der Staat hat seine Vorstellungen, wie zum Beispiel die kommunistische Gesellschaft zu funktionieren hat, letztere kocht „ihr eigenes Süppchen“. So geht das nicht! Und ja, deswegen ist die Utopie ein unausführbarer Plan, eine Illusion. Conclusio: die Utopie bleibt eine theoretische Idee, gefangen in der „Hülle des Staates“. Die praktischen Lebenskonzepte entwickeln sich in der Gesellschaft. Learning by doing …

Heute sind wir ständig am meckern, dass die Jugend keine Ziele bzw. Zielvorstellungen hat. Keiner gibt mehr etwas auf Traditionen. Man muss sich fragen: Sind unsere Konzepte gescheitert? Oder sind sie einfach nur zu alt geworden? Zu einem großen Teil besteht sicherlich Reformbedarf. Wir stehen nach wie vor am Anfang eines neuen Jahrtausends. Mit den Ereignissen von 1989 sind wir in ein Loch gefallen. Konzeptlosigkeit steht an der Tagesordnung! Man nehme nur die aktuelle Völkerwanderung, den IS-Terror oder die Deflationsproblematik. Viel Wallung – dauerhafte Konzepte haben wir nicht. Eigentlich wird nur repariert und improvisiert. Zum Beispiel ist sicher, dass an den mit Stacheldraht geschlossenen Grenzen mittelfristig keine weinenden Kinder mehr, sondern Panzer stehen werden. Sind wir darauf gefasst? Nein! Wir neigen zu Panikreaktionen, anstatt die Ursachen der Probleme anzupacken.

Utopien können unsere Probleme nicht lösen. Aber die Gesellschaft – sie ist anpassungsfähig – sie kann das.

Zur Zeit ist unsere Gesellschaft aber bequem geworden. Der Staat soll´s richten … Das ist nicht gut!